Buchrezensionen
Heft-Nr. | Titel |
---|---|
3/2019 |
Jantzen, W. (2019):
Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft
|
3/2019 |
Bergeest, H. & Boenisch, J. (2019):
Körperbehindertenpädagogik: Grundlagen – Förderung – Inklusion
|
3/2019 |
Fischer, D. (2019):
Angehörig/e/r werden aus heilpädagogischer Sicht
|
2/2019 |
Reimer, S. (2016):
Affektregulation in der Musiktherapie mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung
|
2/2019 |
Meyer, H., Zentel, P. & Sansour, T. (Hrsg.) (2016):
Musik und schwere Behinderung
|
2/2019 |
Sallat, S. (2017):
Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen
|
2/2019 |
Kessler-Kakoulidis, L. (2016):
Rhythmik und Autismus Der integrative Ansatz Amélie Hoellerings in Theorie und Praxis
|
2/2019 |
Preißmann, C. (2018):
Psychotherapie und Beratung bei Menschen mit Asperger-Syndrom
|
2/2019 |
Hermes, V. (2017):
Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung
|
2/2019 |
Senckel, B. & Luxen, U. (2017):
Der entwicklungsfreundliche Blick
|
2/2019 |
Gerspach, M. (2018):
Psychodynamisches Verstehen in der Sonderpädagogik
|
2/2019 |
Göhring, A. & Schneider-Rapp, J. (2017):
Bauernhoftiere bewegen Kinder
|
2/2019 |
Schaberger, P. & Bosse, A. (Hrsg.) (2018):
Du fehlst: Geschichten von Leben und Tod
|
1/2019 |
Ehrhardt, A., May, M. & Schmidt, M. (Hrsg.) (2018):
miTleben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen
|
1/2019 |
Groß, P. (2017):
Personenorientierte Behindertenhilfe. Individuelle Hilfen zum Wohnen für erwachsene Mitbürger mit geistiger Behinderung
|
1/2019 |
König, O. & Schattenhofer, K. (2018):
Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision
|
1/2019 |
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2017):
Inklusion ist machbar! Das Erfahrungshandbuch aus der kommunalen Praxis
|
1/2019 |
Becker, H. (2016):
… inklusive Arbeit! Das Recht auf Teilhabe an der Arbeitswelt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
|
1/2019 |
Pörtner, M. (2018):
Ernstnehmen – Zutrauen – Verstehen: Personzentrierte Haltung im Umgang mit geistig behinderten und pflegebedürftigen Menschen
|
1/2019 |
Winkler, M. (2018):
Kritik der Inklusion. Am Ende eine(r) Illusion
|