Buchrezensionen
Heft-Nr. | Titel |
---|---|
3/2023 |
Udo Sierck (2023):
Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden.
|
3/2023 |
Jan Steffens (2020):
Intersubjektivität, soziale Exklusion und das Problem der Grenze
|
3/2023 |
Armin Bernhard (2021):
Die inneren Besatzungsmächte
|
2/2023 |
Isabella Guanzini (2019):
Zärtlichkeit. Eine Philosophie der sanften Macht
|
2/2023 |
Jan Volmer (2019):
Taktvolle Nähe. Vom Finden des angemessenen Abstands in pädagogischen Beziehungen.
|
2/2023 |
Karen Nimrich (2022):
Gewaltfreie Kommunikation bei Menschen mit Behinderung
|
2/2023 |
Nadja Maria Köffler / Petra Steinmair-Pösel / Thomas Sojer / Peter Stöger (Hg.) (2018):
Bildung & Liebe. Interdisziplinäre Perspektiven
|
2/2023 |
Christel Manske (2021):
Diese Kinder sind der Himmel
|
1/2023 |
Valin, Frédéric (2022):
Ein Haus voller Wände
|
1/2023 |
Pascale Karlin (2020):
Das fragile Gleichgewicht zwischen Sein und Nichtsein. Eine Innensicht des Autismus
|
1/2023 |
Pascale Karlin (2021):
Die unmittelbare Begegnung mit der Welt. Autismus neu verstehen
|
1/2023 |
Lea Ibell (2021):
Maxim und Billa – mit Supertempo und Rollstuhlkraft
|
1/2023 |
Ellen Notbohm, Veronica Zysk (2019):
1001 Ideen für den Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen
|
1/2023 |
Silke Lipinski / Aspies e.V. (2021:
Ein Pinguin unter Störchen. Leben mit Autismus
|
1/2023 |
Constanze Schwärzer-Dutta (2022):
Liebe mit Köpfchen
|
6/2022 |
Lars Mohr / Matthias Zündel / Andreas Fröhlich (Hrsg.) (2019):
Basale Stimulation
|
6/2022 |
Klein, Ferdinand (2022):
Janusz Korczak – Die Aktualität seiner Pädagogik. Zur Erinnerung an seinen 80. Todestag.
|
6/2022 |
Ferdinand Klein:
Mit Janusz Korczak die Heilpädagogik gestalten. Zur Erinnerung an seinen 80. Todestag
|
6/2022 |
Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG) (2021):
Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf.
|
5/2022 |
Andrea Zurlinden (2020):
Mein Weg aus der Angst
|