Buchrezensionen
Heft-Nr. | Titel |
---|---|
6/2021 |
Gisela Erdin (2021):
Gestützte Kommunikation mit nichtsprechenden Menschen. Eine empirische Untersuchung
|
6/2021 |
Dirk Randoll / Jürgen Peters (Hrsg.) (2021):
"Wir waren auf der Waldorfschule“. Ehemalige als Experten in eigener Sache
|
6/2021 |
Michael Schmitz (Hrsg.) (2020):
Alles über Autismus (2. Auflage)
|
6/2021 |
Birke Opitz-Kittel (2020):
Mama lernt Liebe. Wie ich als autistische Mutter gelernt habe, meinen Kindern Gefühle zu zeigen
|
6/2021 |
Julia Finley Mosca – Daniel Rieley (2020):
Das Mädchen, das in Bildern dachte
|
6/2021 |
Silke Lipinski (2020):
Autismus. Das Selbsthilfebuch
|
6/2021 |
Brit Wilczek (2019):
Wer ist hier eigentlich autistisch? Ein Perspektivenwechsel
|
6/2021 |
Georg Theunissen, Mike Sagrauske (2019):
Pädagogik bei Autismus. Eine Einführung
|
6/2021 |
Heinrich Greving / Ulrich Scheibner (Hrsg.) (2021):
Werkstätten für behinderte Menschen. Sonderwelt und Subkultur behindern Inklusion
|
5/2021 |
Saskia Schuppener; Helga Schlichting; Anne Goldbach und Mandy Hauser [2021]:
Pädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung
|
5/2021 |
Gingelmaier, S. & Kirsch, H. (Hg.) (2020):
Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik
|
5/2021 |
Müller, Thomas (2021):
Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen
|
5/2021 |
Lamers, Wolfgang, Musenberg, Oliver & Sansour, Teresa (Hrsg.) (2021):
Qualitätsoffensive — Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung
|
5/2021 |
Klein, Ferdinand (2021):
Bewegung, Spiel und Rhythmik
|
5/2021 |
Charles Tilly (2021):
WHY? - Was passiert wenn Leute Gründe angeben...und warum
|
5/2021 |
Spyridon-Georgios S. & Kessler-Kakoulidis, L. (2020):
Inklusive Kulturschöpfung
|
3/4/2021 |
Sasse, Ada und Schulzeck, Ursula (Hrsg.) (2021)):
Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis.
|
3/4/2021 |
Hanne Handwerk (2020):
Inklusion als Ausdrucksgestalt. Rekonstruktive Inklusionsforschung an Freien Waldorfschulen.
|
3/4/2021 |
Steffens, J. (2020):
Intersubjektivität, soziale Exklusion und das Problem der Grenze.
|
3/4/2021 |
Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG):
Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf
|