Buchrezensionen
Heft-Nr. | Titel |
---|---|
4/5/2017 |
Nele Moost (Autorin), Pieter Kunstreich (Illustrator) (2017):
Wenn die Ziege schwimmen lernt
|
4/5/2017 |
Wiltrud Thies (Autorin), Anke Koch-Röttering (Illustratorin) (2013):
Fred, der Frosch, und eine Schule für alle
|
3/2017 |
Christine Bryden (2011) :
Mein Tanz mit der Demenz. Trotzdem positiv leben
|
3/2017 |
Richard Taylor (2011):
Alzheimer und Ich. „Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf“
|
3/2017 |
Arno Geiger (2011):
Der alte König in seinem Exil
|
3/2017 |
Katrin Hummel (2014):
Gute Nacht, Liebster. Demenz. Ein berührender Bericht über Liebe und Vergessen.
|
3/2017 |
Edda Klessmann (2012):
Wenn Eltern Kinder werden und doch die Eltern bleiben. Die Doppelbotschaft der Altersdemenz
|
3/2017 |
David Sieveking (2015):
Vergiss mein nicht. Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und ich meine Eltern neu entdeckte
|
3/2017 |
Bettina Tietjen (2015):
Unter Tränen gelacht. Mein Vater, die Demenz und ich
|
3/2017 |
Pauline Boss (2014):
Da und doch so fern. Vom liebevollen Umgang mit Demenzkranken
|
3/2017 |
Cameron J. Camp (2015):
Tatort Demenz – Menschen mit Demenz verstehen
|
3/2017 |
Lisa Genova (2015):
Still Alice – Mein Leben ohne gestern
|
3/2017 |
Helen Buell Whitworth & James Whitworth (2013):
Das Lewy-Body-Demenz-Buch. Wissen und Tipps zum Verstehen und Begleiten
|
3/2017 |
Leben wie ich bin – Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Demenz e.V. (Hrsg.) (2012):
Praxishandbuch „Es selbst in die Hand nehmen“
|
3/2017 |
Lars Ruppel (Hrsg.) (2016):
Geblitzdingst: Slam Poetry über Demenz
|
3/2017 |
Erich Fenninger (Hg.) (2014):
Ich bin, wer ich war: Mit Demenz leben
|
3/2017 |
Gronemeyer, R./Jurk, Ch.
(Hg.) (2017):
Entprofessionalisieren wir uns! Ein kritisches Wörterbuch über die Sprache in Pflege und sozialer Arbeit
|
3/2017 |
Gronemeyer, R. & Fink, M. (2016):
Unsere Kinder. Was sie für die Zukunft wirklich stark macht
|
3/2017 |
Dammert, M./Keller, Ch./Beer, T./Bleses, H. (2016):
Person-Sein zwischen Anspruch und Wirklichkeit
|
3/2017 |
Michael Schmieder (2015):
Dement, aber nichtbescheuert. Für einen neuen Umgang mit Demenzkranken
|