Soziale Inklusion behinderter Menschen und der Einfluss der Kunst auf die Entwicklung der Persönlichkeit
„(…) der Mensch ist nicht nur in der Welt, er ist mit der Welt. Mit der Welt sein ist das Resultat seiner Öffnung zur Realität, die ihn ein ‚Beziehungswesen‘ sein lässt.“ (Paulo Freire 1970, 41) “Disability art is potentially educative, transformative, expressive, emotional exploratory, participative, and involving. It is a conception of cultural action that owes much to playwrights such as Bertolt Brecht and educationists like Paolo Freire because it is radical, challenging, and progressive at an individual and social level.” (Barnes 2003, 9)
Thema/Rubrik
Fragen an die Inklusion
|
|||
Autor:in
|
|||
Kurzbeschreibung
Reicht das menschenrechtliche und in seiner Folge politische Modell von Behinderung aus, um die Komplexität der Zusammenhänge zu erfassen? Ich denke nein. Wir haben demnach sowohl über die persönliche als auch über die soziale Seite von Behinderung und Kunst zu reflektieren. Und wir haben diese Relation unter dem Aspekt des Hineinwachsens in eine Kultur ebenso wie des Hineinwachsens der Kultur in die Individuen zu denken. Dies konfrontiert uns zugleich mit einer Dialektik von Unterdrückung und Befreiung, denn behinderte Menschen kommen nunmehr als Bürgerinnen und Bürger weltweit in den Prozessen der Globalisierung des flexiblen Kapitalismus an.
|
|||
Erschienen in
|