Schule und Unterricht für Schüler mit zugewiesener schwerer und mehrfacher Behinderung
Thema/Rubrik
Geistige Entwicklung kompakt
|
|||
Autor:in
|
|||
Kurzbeschreibung
Zum Konstrukt „Schwere und mehrfache Behinderung“: Behinderung lässt sich – in Anlehnung an ein sozial-konstruktivistisches Verständnis – als Differenz betrachten, als eine Unterscheidungsordnung, die in sozial-gesellschaftlichen Praktiken hergestellt wird und das Denken und Handeln gesellschaftlicher Gruppen angesichts von Behinderung formt (vgl. Dederich 2010, S. 175ff.). Anstelle eines Behinderungsbegriffs, der am Individuum und seinen vermeintlichen Defiziten ansetzt, soll durch diese Sichtweise der Konstruktionscharakter von Behinderung entlang von Normen und Normalitätskonstrukten verdeutlicht werden. Es geht um die Frage, worüber sich Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, als deren gemeinsames Merkmal Behinderung identifiziert wird, definiert und wie dann Zugangsmöglichkeiten zu materiellen und immateriellen Gütern ermöglicht oder verwehrt werden (vgl. ebd., S. 176).
|
|||
Erschienen in
|