Fr 02.10.2026, 10:00 - 17:00 Uhr

Wege zur Deeskalation – Achtsam und lösungsorientiert handeln in herausfordernden Situationen mit Kindern und Jugendlichen

Beschreibung

Herausforderndes Verhalten wie Wut, Aggression oder Rückzug ist im pädagogischen Alltag keine Seltenheit – insbesondere bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen oder belastenden Lebensumständen. Ein professioneller, sicherer Umgang mit solchen Situationen ist daher unerlässlich.

Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte sowie an Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung, die ihre Handlungskompetenz stärken und konkrete Strategien für den Alltag entwickeln möchten.

Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Umsetzung des erlernten Wissens. Es geht dabei um eine Haltung, die auf Verstehen, bewusste Beziehungsarbeit und auf ein gezieltes Übernehmen von Verantwortung mit praktischen Lösungen setzt.

Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen darin zu stärken, herausfordernde Situationen frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und zur eigenen sowie zur emotionalen Sicherheit der Kinder und Jugendlichen beizutragen.

Inhalte

  • Frühzeitiges Erkennen eskalierender Situationen und auslösender Reize
  • Reflexion der eigenen Haltung und kreativer Perspektivenwechsel
  • Entwicklungspsychologisches Verständnis und angemessene Begleitung
  • Praktische, deeskalierende Handlungsstrategien
  • Fallorientiertes Training aus dem Berufsalltag
  • Umgang mit persönlichen Grenzen im pädagogischen Kontext

Zielgruppen

Mitarbeiter*innen aus Kitas, SVE, HPT; Schulen; Schul-und Individualbegleitungen; Lehrer*innen  
 

Baustein für Lehrgangsreihe

LGR-18 - Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Pflichtbaustein

 

Leitung

Holger Lieb
Heilpädagoge (B.A.) und ausgebildeter Deeskalationstrainer

Kosten

180,00 €

Lehrgangsgebühr

38,50 €

Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)