Di 29.09.2026, 09:00 - 13:00 Uhr

Konflikte klären statt vermeiden – Mit mediativer Gesprächsführung sicher kommunizieren

Beschreibung

Konflikte gehören zum Arbeitsalltag – besonders wenn unklare Erwartungen, Missverständnisse oder unterschiedliche Werte und Kommunikationsstile aufeinandertreffen. 

Oft werden Konfliktgespräche jedoch vermieden oder unterdrückt, was zu weiteren Spannungen führen kann und langfristig das Arbeitsklima belastet. 
Sie lernen, wie Konfliktsituationen durch mediative Gesprächsführung wertschätzend angesprochen werden können und gemeinsam Klärung erreicht werden kann. 

Im Seminar lernen Sie, Konflikte als Chance für Entwicklung und Beziehungsklärung zu verstehen und mit einem meditativen Gesprächsstil zu Lösungen zu kommen, mit denen beide Konfliktparteien zufrieden sind. 

Inhalte

  • Haltung und Prinzipien der mediativen Gesprächsführung 
  • Systemische Fragen um Selbstreflexion und Lösungsimpulse anzuregen 
  • Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag 

Zielgruppen

Alle, die an der Thematik interessiert sind (z. B. Führungskräfte, Mitarbeiter*innen aus der Beratung, Mitarbeiter*innen, die Gespräche mit Angehörigen führen)
 

Wichtige Hinweise für Online-Seminare

Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme über Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone möglich. Es ist gewünscht, dass jede Person über ein eigenes Gerät am Seminar teilnimmt.

Zusammen mit der Einladung zum Seminar senden wir Ihnen eine Anleitung für Zoom zu. Nach der Veranstaltung erhalten Sie zeitnah eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).

Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns möglich. 

Baustein für Lehrgangsreihe

LGR-15 - Gut beraten! Beraterkompetenz und Beraterprofil in der Eingliederungshilfe
Wahlbaustein

 

Leitung

Silvia Haas
Dipl.-Pädagogin, Systemischer Coach (DGSF)

Kosten

280,00 €

Lehrgangsgebühr