Mo 20.07.2026, 10:00 - 17:00 Uhr

Schmerzerfassung und Umgang mit Schmerzen bei Menschen mit Behinderungen

Beschreibung

Viele Menschen mit Behinderung leiden aufgrund von Beeinträchtigungen oder medizinischer Eingriffe unter Schmerzen, doch nicht alle können dies hinreichend äußern. 

Gerade wenn Sprache oder andere Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt sind, kommt dem Umfeld eine zentrale Rolle zu: Pflege- und Betreuungspersonal muss in der Lage sein, feine Signale zu deuten, Leiden frühzeitig zu erkennen und adäquat zu reagieren.

Dieses Seminar sensibilisiert für die besonderen Herausforderungen der Schmerzerfassung bei Menschen mit Behinderungen. Es vermittelt fundiertes Wissen, bietet praxisnahe Methoden und stärkt die Handlungskompetenz im professionellen Umgang mit Schmerz, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Klient*innen nachhaltig zu verbessern.

Inhalte

  • Verständnis vertiefen: Besonderheiten der Schmerzwahrnehmung und -äußerung bei Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen
  • Methoden anwenden: Praktische Instrumente zur Schmerzerfassung – besonders bei eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit
  • Reflexionsfähigkeit stärken: Eigene Wahrnehmung und Reaktionen im Umgang mit Schmerz reflektieren und weiterentwickeln
  • Zusammenarbeit fördern: Rollen und Schnittstellen im multiprofessionellen Schmerzmanagement erkennen und nutzen
  • Handlungsoptionen erweitern: Überblick über medikamentöse und nicht-medikamentöse Strategien im Umgang mit Schmerzen
  • Lebensqualität verbessern: Schmerzen erkennen, lindern und vorbeugen – für mehr Teilhabe und Wohlbefinden

Zielgruppen

Pflegeteam und Betreuungspersonal im gemeinschaftlichen Wohnen und ambulanten Diensten, Therapeut*innen, wie Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen, Ärztliches Personal, Angehörige

Baustein für Lehrgangsreihen

LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
Pflichtbaustein
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Pflichtbaustein
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Wahlbaustein

 

Leitung

Nelly Abel
Pflegefachfrau, Pflegewissenschaft und Pflegemanagement (B.A.), Gerontopsychiatrische Fachkraft

Kosten

170,00 €

Lehrgangsgebühr

38,50 €

Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)