Di 14.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung fördern – Wie geht das?
Beschreibung
Auch Menschen mit geistiger Behinderung wollen sexuell selbstbestimmt leben. Doch gerade Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf benötigen auch in Lebenslagen Unterstützung, die sehr sensibel und intim sind. Leider klaffen aber Vorstellungen von Klient*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen gerade bei diesem Thema oft weit auseinander.
Im pädagogischen Alltag scheint die Unterstützung zur sexuellen Selbstbestimmung daher manchmal schwer zu realisieren und so werden oft Lebensbereiche ausgeklammert, über die jeder Mensch ohne Behinderung ganz selbstverständlich für sich bestimmen darf.
In dieser Fortbildung laden wir Sie dazu ein, sich intensiv mit der Frage auseinanderzusetzen, wie sexuelle Selbstbestimmung konkret unterstützt und ermöglicht werden kann. Wir schaffen Raum für Reflexion, Austausch und Praxisbezug. Ziel ist es, Unsicherheiten zu klären, Handlungssicherheit zu stärken und neue Perspektiven zu eröffnen – fachlich fundiert und praxisnah.
Inhalte
- Gibt es Besonderheiten der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung?
- Welche Erschwernisse zeigen sich bei der sexuellen Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung, besonders in der Pubertät?
- Was bedeutet selbstbestimmte Sexualität und was sind Grenzen der sexuellen Selbstbestimmung?
- Welche speziellen Materialien eignen sich zur Sexualaufklärung und zur Sexualbildung bei Menschen mit geistiger Behinderung?
- Mit welchen Methoden kann Sinnlichkeit als Voraussetzung für Sexualität gefördert werden?
- Welche Möglichkeiten bietet Sexualassistenz? Was sind Unterschiede zwischen passiver und aktiver Sexualassistenz?
- Worauf ist bei Beratung und Gesprächsführung im Kontext von Sexualität zu achten?
Zielgruppen
Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen, die mit Erwachsenen oder Jugendlichen arbeiten
Baustein für Lehrgangsreihen
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Wahlbaustein
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Pflichtbaustein
Leitung
Prof. Dr. Ulrike Mattke
Professorin für Heilpädagogik
Kosten
385,00 €
Lehrgangsgebühr
75,00 €
Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
106,00 €
Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)
82,00 €
Übernachtung im Einzelzimmer
