Mo 29.06.2026, 10:00 - 18:00 Uhr
Komorbiditäten – Geistige Behinderung und psychische Erkrankung
Beschreibung
Auch Menschen mit geistiger Behinderung können psychisch erkranken. Wahrscheinlich kennen Sie selbst Fälle, in denen das so ist oder Sie es vermuten. Vielleicht sind Sie unsicher, wie Sie sich im Umgang mit psychisch erkrankten Klient*innen, Bewohner*innen oder Beschäftigten verhalten sollen, oder welche Hilfen möglich sind.
In diesem praxisorientierten Seminar bekommen Sie einen Überblick über häufige psychiatrische Krankheitsbilder wie Schizophrenie, Depressionen, Manie, Angst- und Zwangsstörungen sowie Anregungen für den Umgang mit den Betroffenen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen wird es Zeit und Raum für Fragen und eigene Fallbeispiele geben.
Ziel ist es, dass Sie nach diesem Seminar sowohl fachliches Know-how sowie praktisches Rüstzeug für die tägliche Arbeit mitnehmen.
Inhalte
- Entstehung, Symptomatik und Behandlungsmöglichkeiten häufiger psychischer Erkrankungen (z. B. Schizophrenie, Depression, Manie, Angst- und Zwangsstörungen)
- Abgrenzung zwischen psychischer Erkrankung und geistiger Behinderung
- Sensibilisierung für Verhaltensauffälligkeiten
- Umgang mit Betroffenen und Reflexion der eigenen Haltung
Zielgruppen
Mitarbeiter*innen aller Bereiche der Eingliederungshilfe
Baustein für Lehrgangsreihen
LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
Wahlbaustein
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Wahlbaustein
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Wahlbaustein
LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Pflichtbaustein
LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten
Pflichtbaustein
Leitung
Katrin Wiesneth
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Kosten
280,00 €
Lehrgangsgebühr
64,00 €
Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
93,50 €
Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)
82,00 €
Übernachtung im Einzelzimmer
