Mi 24.06.2026, 10:00 - 16:00 Uhr

Gebärden in der Unterstützten Kommunikation

Beschreibung

In diesem praxisorientierten Aufbaukurs erweitern die Teilnehmer*innen gezielt ihre Fähigkeiten im Einsatz von Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG). Ziel ist es, Gebärden noch sicherer und häufiger im Alltag mit unterschiedlichen Zielgruppen einzusetzen – sei es in der pädagogischen Arbeit, in der Therapie oder in der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Sie lernen verschiedene Gebärdensammlungen kennen und erhalten konkrete Strategien, um sich neue Gebärden effektiv anzueignen. Der Kurs beleuchtet dabei auch den Unterschied zwischen Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) – mit klarer Einordnung und praxisrelevanten Abgrenzungen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen Gebärdeneinsatz und der individuellen Kommunikations- und Sprachentwicklung. Dabei spielt die diagnostische Einschätzung der kommunikativen Fähigkeiten einer Person eine zentrale Rolle.

Die praktische Anwendung steht im Mittelpunkt: Sie erproben DGS-basierte UK-Gebärden, entwickeln Ideen für die Einführung im Alltag und reflektieren gemeinsam, wie Gebärden sinnvoll in verschiedene Lebenswelten integriert werden können – für mehr Verständigung und Teilhabe.

Inhalte

  • Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG)
  • Abgrenzung und Verhältnis von LUG zur Deutschen Gebärdensprache (DGS)
  • Vorstellung und Nutzung verschiedener Gebärdensammlungen
  • Diagnostische Grundlagen für den gezielten Einsatz von Gebärden
  • Praktische Gebärdenvermittlung und Ideen für die Anwendung im Alltag

Zielgruppen

Pädagogische, therapeutische und pflegende Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Rehabilitation, Angehörige von nicht/wenig sprechenden Menschen, Lehrer*innen

Teilnahmevoraussetzung, Zertifikat und weitere Hinweise

  • Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Einführungskurses nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V.
  • Erwerb des Zertifikates der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V.
  • Baustein der Lehrgangsreihe "Unterstützte Kommunikation" 
  • Anrechenbar für die "Fachkraft UK nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V."