Mo 22.06.2026, 10:00 - 18:00 Uhr
Bewegung, Spiel und Sport für Menschen mit Komplexer Behinderung
Beschreibung
Auch Menschen mit Komplexer Behinderung haben den Wunsch nach Begegnung, Bewegung und Spiel. Jedoch ist es meistens schwieriger, dieses Bedürfnis zu erkennen und umzusetzen. Gerade der Zugang über körper- und bewegungsorientierte Maßnahmen hat sich für dieses Anliegen als geeignet erwiesen. Auf dieser Grundlage wurde das Integrative Sport- und Bewegungskonzept entwickelt.
Im Seminar lernen Sie das Konzept kennen, das Elemente der körperorientierten Ansätze, der Psychomotorik sowie das Interventionskonzept für stereotype und selbstverletzende Verhaltensweisen beinhaltet. Den Schwerpunkt bilden nach einer theoretischen Einführung Übungs- und Spielformen sowie Fallbeispiele.
Inhalte
- Praktische Bewegungs- und Spielangebote für den Alltag
- Kennenlernen des gesamten theoretischen Konzepts
- Vertiefung des Interventionskonzepts für herausforderndes Verhalten anhand von Fallbeispielen
- Videobeispiele
Zielgruppen
Mitarbeiter*innen aller Bereiche, die Menschen mit Komplexer Behinderung begleiten
Baustein für Lehrgangsreihen
LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
Wahlbaustein
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Pflichtbaustein
LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten
Wahlbaustein
