Do 18.06.2026, 10:00 - 18:00 Uhr

Professionelle Deeskalation: Praxisorientierte Lösungen für herausfordernde Situationen

Beschreibung

Gerade im Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen oder belastenden Lebenserfahrungen können Konflikte viel schneller eskalieren. Es sind Momente, in denen Worte allein nicht mehr ausreichen, Emotionen hochkochen und manchmal auch Situationen vollends aus der Kontrolle geraten. Dann ist Ihre gezielte Handlungsfähigkeit besonders gefragt. 

In diesem Seminar erwerben Sie praxisorientierte Lösungen, um in herausfordernden Situationen souverän und gezielt handeln zu können. Gemeinsam gehen wir den Ursachen aggressiven und grenzverletzenden Verhaltens auf den Grund – von innerer Not über strukturelle Auslöser sowie dem Überdenken eigener Reaktions- und Handlungsmuster. Sie lernen pädagogische Methoden kennen, wie Sie mit Klarheit, Ruhe und dem Einsatz gezielter Techniken selbst in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben. 

Deeskalation ist mehr als Technik – sie ist eine Haltung. Eine, die Sicherheit schafft und Eskalationen verhindert und somit dabei hilft, Beziehung zu erhalten. 

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Perspektiven praxisorientiert zu erweitern und lösungsorientiert in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden.

Inhalte

  • Verständnis für die Dynamik und Auslöser von Gewalt und Aggression im Alltag sozialer Einrichtungen
  • Überdenken eigener Reaktionen und Handlungsmuster
  • Einführung in deeskalierende Kommunikation und Körpersprache
  • Praktische Strategien zur Selbstsicherheit und Abgrenzung sowie Flucht und Lösungstechniken
  • Raum für Austausch, Fallbeispiele und Übungen aus Ihrem Berufsalltag

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Eingliederungshilfe 

Baustein für Lehrgangsreihen

LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Pflichtbaustein
LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Wahlbaustein
LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten
Pflichtbaustein

Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie hier.

Übersicht

Termin

18.06.2026, 10:00 bis 18:00 Uhr
19.06.2026, 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort

Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen

Leitung

Holger Lieb
Heilpädagoge (B.A.) und ausgebildeter Deeskalationstrainer

Kosten

330,00 €

Lehrgangsgebühr

64,00 €

Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)

93,50 €

Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)

82,00 €

Übernachtung im Einzelzimmer