Do 18.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Umgang mit Demenz bei Menschen mit Down-Syndrom
Beschreibung
Menschen mit Down-Syndrom erkranken im Durchschnitt früher und häufiger an Demenz als die Allgemeinbevölkerung und weisen zudem einen schnelleren Krankheitsverlauf auf. Das Erkennen der ersten Demenzsymptome wird oftmals durch die bereits bestehende Behinderung erschwert.
Dies stellt Einrichtungen vor neue Herausforderungen. Gerade im Hinblick auf die Umsetzung von Selbstbestimmung, ergeben sich bei Menschen mit Down-Syndrom und einer Demenz spezifische Besonderheiten. Diesen besonderen Bedürfnissen und Bedarfen gerecht zu werden, trägt zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen bei.
Das Seminar richtet daher seinen Fokus auf das Erkennen und Verstehen von demenziellen Veränderungen bei Menschen mit Down-Syndrom. Es gibt eine Handreichung für die Begleitung in den verschiedenen Phasen der Demenz und Ideen für eine würdevolle Gestaltung der letzten Lebensphase.
Inhalte
- Innenwelten von Menschen mit Down-Syndrom mit Demenz
- Einflussfaktoren auf das Verhalten
- Diagnostik und Assessmentinstrumente: Praktische Einführung des Fragebogens NTG – EDSD zur Verlaufsbeobachtung
- Personzentrierte Pflege nach Tom KITWOOD
- Bedürfnisse von Menschen mit Demenz
- Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen
- Demenzsensible Umgebungsgestaltung
- Ressourcenorientierte Beschäftigung
- Begleitung am Lebensende
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Wohnen und Arbeit sowie Mitarbeitende aus der Beratung
Baustein für Lehrgangsreihen
LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
Pflichtbaustein
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Wahlbaustein
LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Wahlbaustein
LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten
Wahlbaustein
Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie hier.
Übersicht
Termin
17.06.2026, 10:00 bis 18:00 Uhr
18.06.2026, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen
Leitung
Sandra Kapinsky
Pflege B.Sc., staatl. anerkannte Heilpädagogin, Gerontopsychiatrische Fachkraft
Kosten
290,00 €
Lehrgangsgebühr
75,00 €
Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
106,00 €
Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)
82,00 €
Übernachtung im Einzelzimmer
