Mo 15.06.2026, 10:00 - 18:00 Uhr
SEED (Skala Emotionale Entwicklung Diagnostik) - Einführung
Beschreibung
Seit den letzten zwanzig Jahren zeigen wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen in der heilpädagogischen Arbeit, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung (SIE) oft mehr mit ihrer emotionalen Reife zu tun haben als mit dem Ausmaß ihrer kognitiven Beeinträchtigung.
Oft wissen Menschen mit Lernschwierigkeiten zwar, welche Regeln und Verbote gelten, können diese aber im Alltag nicht immer umsetzen. Fehlverhalten wird deshalb häufig fälschlicherweise als Trotz oder Aufmerksamkeitssuche verstanden.
In dieser zweitägigen Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der emotionalen Entwicklung nach Anton Došen kennen. Dabei stellen wir das Diagnoseinstrument „SEED-2“ (Skala Emotionale Entwicklung Diagnostik, Version 2) vor und zeigen, wie die Ergebnisse im pädagogischen Alltag praktisch genutzt werden können. SEED-2 ist die Weiterentwicklung des ursprünglichen SEED-Bogens. Dieser kann sowohl in der Arbeit mit erwachsenen Personen mit Störung der Intelligenzentwicklung (SIE) als auch bei Kindern und Jugendlichen mit SIE eingesetzt werden.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten – Vorkenntnisse zum bisherigen SEED-Bogen sind nicht notwendig.
Inhalte
1. Grundlagen und Fallbeispiele: Es werden die Grundlagen des Konzeptes der emotionalen Entwicklung dargestellt und der Zusammenhang zwischen emotionaler Reife und Verhaltensauffälligkeit anhand von Beispielen praktisch veranschaulicht.
2. Wie funktioniert der SEED-2-Erhebungsbogen? Die Fortbildung qualifiziert nicht zu selbstverantwortlichen Erhebungen und Auswertungen des SEED-2-Bogens. Die Teilnehmer*innen werden aber an SEED-Erhebungen in ihrer Einrichtung teilnehmen und durch die vermittelten Inhalte ein Grundverständnis für das Assessment-Instrument entwickeln.
3. Umsetzung der Ergebnisse des SEED 2 in den pädagogischen Alltag: Im letzten Schritt erfolgt die Umsetzung der Erhebungsergebnisse in die Praxis des Betreuungsalltags. Mit Hilfe eines konkreten Videobeispiels und der Meilensteine der emotionalen Entwicklung wird die Arbeit mit den Ergebnissen der SEED im pädagogischen Alltag verdeutlicht.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aller Bereiche, die mit Menschen mit Intelligenzminderung und herausforderndem Verhalten arbeiten; Lehrer*innen
Wichtige Hinweise
Die Fortbildung qualifiziert nicht zu selbstverantwortlichen Erhebungen und Auswertungen des SEED-2-Bogens.
Hierzu bieten wir die SEED-Anwenderschulung an.
Baustein für Lehrgangsreihen
LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
Wahlbaustein
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Wahlbaustein
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Pflichtbaustein
LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Wahlbaustein
LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten
Pflichtbaustein
LGR-18 - Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Wahlbaustein
Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie hier.
Übersicht
Termin
15.06.2026, 10:00 bis 18:00 Uhr
16.06.2026, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen
Leitung
Stefan Koch
Dipl.-Psychologe, DEKIM®-Trainer
Kosten
410,00 €
Lehrgangsgebühr
75,00 €
Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
106,00 €
Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)
82,00 €
Übernachtung im Einzelzimmer
