Mi 10.06.2026, 11:00 - 15:30 Uhr
C02/2026 Mitwirkung und Mitbestimmung – eine wichtige Aufgabe für Werkstatt-Räte und ihre Vertrauens-Personen
Werkstatt-Räte benötigen für eine gute Arbeit ein sicheres Wissen über die gesetzlich geregelte Mitwirkung und Mitbestimmung.
Sie brauchen Informationen über ihre Rechte und Pflichten und wollen ihre Interessen selbst-bewusst vertreten.
In diesem Seminar werden aufbauende Kenntnisse für die Arbeit als Werkstatt-Rat und als Vertrauens-Person vermittelt. Die speziellen Aspekte der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung (WMVO) werden vertieft.
Wenn es gewünscht wird, beschäftigen wir uns auch mit den Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnungen der Diakonie (DWMV) und der Caritas (CWMO).
Mit diesen Themen werden wir uns beschäftigen:
- Wir vertiefen die Kenntnisse über die WMVO
- Wir sehen uns den Abschnitt 3 der WMVO an
- Was gibt es für Erfahrungen und Fragen zur Mitwirkung und Mitbestimmung?
- Welche Rechte und Pflichten habe ich als Werkstatt-Rat?
- Welche Erfahrungen haben andere Werkstatt-Räte gemacht?
Weitere Informationen
zu unseren Seminaren finden Sie hier.
Für wen
Werkstatt-Räte und ihre Vertrauens-Personen, die am Grund-Lehrgang –Baustein 1 teilgenommen oder gute Kenntnisse haben
Leitung
Alf Beer
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Roland Misja
Erzieher, Sozialmanager, Coach (Univ.)
Brigitta Schultz
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Master of Social Management
Wann
08. Juni 2026 (11.00 Uhr) bis
10. Juni 2026 (15.30 Uhr)
Kosten
- Seminar-Gebühr mit Verpflegung und Übernachtung 310,00 €
- Seminar-Gebühr mit Verpflegung ohne Übernachtung 290,00 €
Wo
Hotel Anders, Schwarzenbruck
Rummelsberg 61
90592 Schwarzenbruck
