Mo 18.05.2026, 11:00 - 18:00 Uhr

Grund-Wissen für (neu gewählte) Werkstatt-Räte, Frauen-Beauftragte und ihre Vertrauens-Personen

Werkstatt-Räte und Frauen-Beauftragte haben viele Aufgaben. 
Deshalb ist es wichtig: Sie müssen ihre Rechte und Pflichten gut kennen. Doch welche sind das genau?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Grund-Wissen für die Arbeit. 
Wir schauen uns gemeinsam die Inhalte der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung (WMVO) an.
Wir lesen die Gesetze und machen sie durch Beispiele einfacher.

Und wir besprechen: Was muss die Werkstatt tun, damit Werkstatt-Räte und Frauen-Beauftragte gut arbeiten können?

Mit diesen Themen werden wir uns beschäftigen:

  • Was steht in der WMVO?
  • Welche Rechte und Pflichten haben Werkstatt-Rat, Frauen-Beauftragte und Vertrauens-Personen?
  • Was steht in der Werkstätten-Verordnung (WVO)?
  • Welche Aufgaben haben Werkstätten?
  • Wie führt man Gespräche mit Kollegen und der Werkstatt-Leitung?
  • Wie stelle ich mich am Telefon oder in einer Sitzung vor?
  • Welche Aufgaben kann ich im Werkstatt-Rat übernehmen?
  • Wie plant man eine Sitzung oder Mitarbeiter-Versammlung?

Weitere Informationen

zu unseren Seminaren finden Sie hier.

 

Für wen

Neu gewählte oder noch nicht so erfahrene Werkstatt-Räte, Frauen-Beauftragte und ihre Vertrauens-Personen

 

Leitung

 

 

Roland Hascher

Sonderpädagogische Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung, Hauptamtliche Vertrauensperson

 

Julie Marek

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Unterstützerin Frauenbeauftrage

 

Sonja Scheuplein

(Gesamt-) Werkstatträtin & Frauenbeauftragte, Beirat Lebenshilfe Würzburg, Bezirkssprecherin Unterfranken LAG WR Bayern

 

Wann

18. Mai 2026 (11.00 Uhr) bis
20. Mai 2026 (15.30 Uhr)

 

Kosten

  • Seminar-Gebühr mit Verpflegung und Übernachtung 330,00 €
  • Seminar-Gebühr mit Verpflegung ohne Übernachtung 310,00 €

 

Wo

Hotel INCLUDiO, Regensburg
Hermann-Höcherl-Straße 2
93055 Regensburg