Mi 06.05.2026, 10:00 - 17:00 Uhr

ADHS im Erwachsenenalter

Beschreibung

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über das Erscheinungsbild der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter. Es werden zentrale Erkenntnisse zu den neurobiologischen Grundlagen, zur Hirnreifung sowie zu den verschiedenen Entstehungsursachen von ADHS vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Veränderungen der Symptomatik im Verlauf der Entwicklung – von der Kindheit über die Jugend bis hin ins Erwachsenenalter.

Neben der Diagnostik werden auch die aktuellen Behandlungsansätze ausführlich vorgestellt und kritisch reflektiert. Dabei geht es sowohl um medikamentöse als auch um nicht-medikamentöse Therapieformen. Wann ist der Einsatz von Medikamenten sinnvoll? Wie wirken sie, und welche Nebenwirkungen sind zu berücksichtigen? Welche Rolle spielen Coaching, Psychoedukation oder psychotherapeutische Ansätze im Behandlungsprozess?

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die mit Erwachsenen arbeiten und ihre Kompetenzen im Umgang mit ADHS erweitern möchten. Es bietet Raum für Austausch, Diskussion und praxisnahe Reflexion.

Inhalte

  • Neurobiologische Hintergründe
  • Entstehungsursachen und Einflussfaktoren
  • Mögliche Verläufe von ADHS über die Lebensspanne
  • Veränderungen der Symptomatik im Erwachsenenalter
  • Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Symptomatik
  • Diagnostische Verfahren und Kriterien im Erwachsenenalter
  • Behandlungsansätze: medikamentöse und nicht-medikamentöse Möglichkeiten
  • Reflexion von Fallbeispielen aus der Praxis

Zielgruppen

Fachkräfte aller Bereiche, die mit Erwachsenen arbeiten, die u.a. eine ADHS-Diagnose haben (oder bei denen das vermutet wird)

Baustein für Lehrgangsreihen

LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich
Wahlbaustein
LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Pflichtbaustein
LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten
Pflichtbaustein

Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie hier.

Übersicht

Termin

06.05.2026, 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort

Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen

Leitung

Dr. Simona Kralik
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Kosten

175,00 €

Lehrgangsgebühr

38,50 €

Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)