Di 05.05.2026, 10:00 - 17:00 Uhr

Grundlagen der Arbeit als Vertrauensperson (im Werkstattrat und für Frauenbeauftragte

Beschreibung

Vertrauenspersonen nehmen eine zentrale Rolle in der WfbM ein: Sie sind Ansprechpartner*innen für den Werkstattrat und die Frauenbeauftragte, unterstützen sie bei deren Interessensvertretung und tragen aktiv zur Mitgestaltung des Werkstattalltags bei. Um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht werden zu können, sieht die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) ausdrücklich einen Anspruch auf Weiterbildung vor.

Dieses praxisnahe Tagesseminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit als Vertrauensperson. Es bietet sowohl einen fundierten Einstieg in die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch konkrete Hilfestellungen für die Gestaltung der eigenen Rolle und die Zusammenarbeit mit anderen Gremien. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis von Assistenz, dem Umgang mit Beschwerden sowie auf Kommunikation und Konfliktlösung.

Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden zu stärken und zu befähigen, ihre Rolle mit Klarheit, Selbstbewusstsein und Fachkenntnis auszufüllen – und so die Werkstattbeschäftigten bei der Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Rechte wirksam zu unterstützen.

Inhalte

  • Rolle und Aufgaben der Vertrauensperson
  • Gesetzliche Grundlagen der Mitbestimmung in der WfbM
  • Rechte und Pflichten von Werkstattbeschäftigten
  • Kommunikationstechniken und Konfliktmanagement
  • Umgang mit Beschwerden, Anliegen und schwierigen Situationen
  • Zusammenarbeit mit dem Werkstattrat und anderen Gremien
  • Grundhaltungen und Perspektiven eines zeitgemäßen Assistenzverständnisses

Zielgruppen

Vertrauenspersonen des Werkstattrats und der Frauenbeauftragten in der WfbM (aufgrund anderer gesetzlicher Grundlagen eignet sich diese Fortbildung nicht für andere Vertrauenspersonen (z. B. der Bewohnervertretung)

Übersicht

Termin

05.05.2026, 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort

Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen

Leitung

Roland Hascher
Sonderpädagogische Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung, Hauptamtliche Vertrauensperson

Sonja Scheuplein
(Gesamt-) Werkstatträtin & Frauenbeauftragte, Beirat Lebenshilfe Würzburg, Bezirkssprecherin Unterfranken LAG WR Bayern

Kosten

180,00 €

Lehrgangsgebühr

38,50 €

Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)