Di 14.04.2026, 09:00 - 13:00 Uhr

KI im Alltag sozialer Organisationen – Ideen und Tipps für den Einstieg

Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – aber was kann sie eigentlich konkret in unserem Arbeitsalltag leisten?

Kann sie bei der Organisation von Veranstaltungen helfen?
Texte für die Öffentlichkeitsarbeit schreiben?
Protokolle zusammenfassen?
Dabei unterstützen, Materialien barrierefrei zu gestalten?

In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in das Thema Generative KI. Sie verstehen, wie Tools wie ChatGPT funktionieren, wie Sie sie sicher nutzen – und was sie (noch) nicht können. Und wir entwickeln im Austausch jede Menge Ideen für die Nutzung in Ihrem Arbeitsalltag.

Am meisten nehmen Sie mit, wenn Sie schon vorab ein bisschen selber mit KI experimentieren. Probieren Sie also gern schon mal etwas mit ChatGPT, Mistral oder Claude aus und bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit.

Inhalte

  • Warum ChatGPT halluzinieren muss: Eine Einführung in generative KI und ihre Fallen: Wie funktionieren diese „Ratemaschinen“, warum halluzinieren sie und was machen die Bias in den Daten? Und geht das überhaupt mit dem Datenschutz?
  • Anwendungsideen für den Alltag: Gemeinsam schauen wir auf die Praxis: Wo und wie kann generative KI in der Alltagsarbeit helfen, Aufgaben besser zu erfüllen oder einen von zeitraubenden Arbeiten zu entlasten? 
  • Wie rede ich mit KI? Mit den KLARO-Prompting-Tipps lernen Sie, effektive Anweisungen, sogenannte Prompts für die KI zu erstellen, und testen diese direkt aus.

Termin

14.04.2026, 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort

Online

Leitung

Julia Junge
Digitalisierungsexpertin, Trainerin, Moderatorin und Organisationscoach

Kosten

170,00 €

Lehrgangsgebühr