Do 16.04.2026, 09:00 - 13:00 Uhr

Praktische Tätigkeiten des Werkstatt-Rats

Werkstatt-Räte müssen nicht nur viel wissen.
Sie müssen auch organisieren, verhandeln und beraten können.
Wir sprechen in diesem Seminar darüber, wie Sie Ihre Arbeit bisher machen.
Und was man daran vielleicht verbessern könnte.

Mit diesen Themen werden wir uns beschäftigen:

Damit Sie gut arbeiten können, lernen Sie die Grundlagen der Gesprächs-Führung kennen. 
Und Sie lernen, wie man:

  • Termine vereinbart
  • Sitzungen plant und vorbereitet
  • Verhandlungen mit der Werkstatt-Leitung führt
  • Gespräche mit Beschäftigten führt
  • Im Werkstatt-Rat Ideen sammelt
  • Notwendige Informationen für Entscheidungen bekommt
  • Im Werkstatt-Rat gemeinsame Entscheidungen trifft
  • Einladungen und Protokolle schreibt
  • Mit anderen Werkstatt-Räten und wichtigen Personen im Gespräch bleibt (zum Beispiel: Smart-Phone, E-Mail, Zoom)

Weitere Informationen

zu unseren Seminaren finden Sie hier.

 

Für wen

Werkstatt-Räte und ihre Vertrauens-Personen

 

Leitung

 

 

Alf Beer

Dipl.-Sozialpädagoge (FH)

 

Carola Gröger

Dipl.-Sozialpädagogin

 

Jürgen Zeltner

Dipl.-Heilpädagoge, Heilerziehungspfleger

 

Wann

13. April 2026 (11.00 Uhr) bis
16. April 2026 (13.00 Uhr)

 

Kosten

  • Seminar-Gebühr mit Verpflegung und Übernachtung 330,00 €
  • Seminar-Gebühr mit Verpflegung ohne Übernachtung 310,00 €

 

Wo

JUFA Hotel, Nördlingen
Bleichgraben 3a
86720 Nördlingen