Mi 22.10.2025, 12:00 - 17:00 Uhr

Controlling und Entgeltverhandlung: Aufbau des Controllings in Anlehnung an die Systematik der Entgeltverhandlung 

Beschreibung

In sozialwirtschaftlichen Organisationen erfordern neue Entgeltverhandlungen einen erheblichen Einsatz von Personalressourcen. Oftmals sind umfangreiche manuelle Anpassungen und aufwendige Kalkulationen notwendig, um die Zahlen aus den Bereichen „Controlling“ und „Finanzierung“ miteinander in Einklang zu bringen. Nur so können die Entgeltverhandlungen zielgerichtet vorbereitet und erfolgreich abgeschlossen werden.

Im Rahmen des Seminars wird aufgezeigt, wie sich der jährliche Aufwand durch die dauerhafte Integration der Finanzierungslogik in das Controlling verringern lässt. Dabei werden sowohl die Potenziale und Grenzen als auch die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die effektive Verzahnung dieser beiden Bereiche in sozialwirtschaftlichen Organisationen erläutert.

Ziele des Seminars

  • Berührungspunkte und Synergien zwischen der Controlling-Perspektive und der Logik der Entgeltverhandlungen aufzeigen.   
  • Ein Modell zur Verknüpfung beider Perspektiven vermitteln und dessen Potenziale sowie Grenzen verdeutlichen.   

Methoden

Interaktive Elemente wie Gruppenarbeiten, Diskussionen und praxisnahe Beispiele.  

Zielgruppe

Leitungs- und Führungskräfte sozialer Organisationen sowie Fachkräfte, die mit organisationsbezogenen, personal- und betriebswirtschaftlichen Aufgaben betraut sind, ebenso Controller*innen und Mitarbeitende im Rechnungswesen oder vergleichbare Positionen, die auch für Entgeltverhandlungen verantwortlich oder damit betraut sind.   

Informationen zur Dozentin

Frau Cebrián Cuéllar hat Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert und anschließend einen Master in Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg erworben. Als Unternehmensberaterin mit Spezialisierung auf den sozialen Bereich liegt ihr Fokus insbesondere auf den Themen Finanzierung, Steuerung und Controlling. Ihr Ziel ist es, sozialwirtschaftliche Unternehmen dabei zu unterstützen, eine nachhaltige wirtschaftliche Stabilität zu erreichen.

Im Seminar wird sie ihre vielfältige Perspektive und Erfahrung einbringen, um den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze zu bieten.

Wichtige Hinweise zu Online-Seminaren

Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme über Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone möglich. Es ist gewünscht, dass jede Person über ein eigenes Gerät am Seminar teilnimmt.

Mit der Einladung zum Seminar erhalten Sie eine Anleitung. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).

Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns möglich. 

Termin

22.10.2025, 12:00 bis 17:00 Uhr

Ort

Online

Leitung

Mónica Cebrián Cuéllar, B. Sc. Betriebswirschaftslehre, M. SM Sozialmanagement, Unternehmensberatung für Finanzierung, Steuerung und Controlling

Kosten

140,00 € Lehrgangsgebühr