Di 03.02.2015, 09:00-18:00 Uhr

Traumatisierung im Säuglings-, Kinder- und Jugendalter. Mit: Dr. Christoph GÖTTL - 8020 Graz

Inhalt:
- Definition und Neurobiologie von Traumatisierung.
- Bedeutung des Lebensalters und der zentralen Bezugspersonen durch ein Trauma.
- Auswirkungen und Prognose bei Traumatisierung.
- Häufigkeit.
- Bedeutung verschiedenen Formen von Traumatisierung.
- Weitere Inhalte sind klare Definitionen posttraumatischer Symptome, die Traumaforschung, Psychoanalyse und Bindungstheorien und das Stress-Coping-Umwelt-Modell.
Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen aufgrund des Seminars selbstständig mögliche Symptome, die bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen auf aktuelle oder vergangene Traumatisierung hinweisen. Sie können die Entscheidung zur Empfehlung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Abklärung treffen und wissen, wohin sie zuweisen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die neurobiologischen Zusammenhänge von Traumatisierung und die Folgen für die Stressverarbeitung. Zusätzlich haben sie erste Methoden der spezifischen Stressreduktion nach Traumatisierung kennengelernt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Implikationen, die die Traumatisierung für die Beziehungsgestaltung der Betroffenen hat.
Vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) anerkannte Veranstaltungen!
Mit: Dr. Christoph GÖTTL,
Für: TherapeutInnen, FrühförderInnen, PädagogInnen.
Kosten: € 160,00 inkl. Ust.; inkl. Getränk.
Ort: Mosaik BuK GmbH, Wiener Straße 148, 8020 Graz.
Homebage: http://www.mosaik-buk.org , Email: buk@mosaik-gmbh.org