Mi 05.11.2014, 18:00 Uhr

Das Krisenjahr 1934 in der Südsteiermark: 80 Jahre ‚Juliputsch‘. Mit: L. Matzer, BA,BA, Ass.-Prof. Dr.phil. E. Staudinger - 8430 Leitring/Leibnitz

Die dritte Veranstaltung der neuen Reihe „Geschichte der Südsteiermark am Retzhof" widmet sich den Ereignissen des Julis 1934 in der südlichen Steiermark. Die Abläufe, die in weiterer Folge als nationalsozialistischer „Juliputsch" bekannt wurden, werden vom Leibnitzer Historiker Eduard Staudinger erläutert. Dabei legt er den Fokus auf die Vorfälle, die sich in und um Leibnitz sowie der Region Südsteiermark als Ganzes ereigneten. Daran anknüpfend wird die zweite Referentin des Abends, die junge Historikerin Lisbeth Matzer, das Wort ergreifen und den ZuhörerInnen einen Einblick in die Geschichte des Retzhofes nach 1934 geben, denn die nationalsozialistische Gesinnung des ehemaligen Besitzers des Hauses beeinflusste auch bis zum Kauf des Schlosses durch das Land Steiermark 1957 die Geschichte des heutigen Bildungshauses.
Mit: Lisbeth Matzer, BA,BA, Ass.-Prof. Dr.phil. Eduard Staudinger.
Für: Interessierte, auch seh- oder bewegungsbehinderte Personen.
Ort: Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8430 Leitring/Leibnitz.
Eintritt: € 5,00.
Homepage: http://www.retzhof.at/ , Email: retzhof@stmk.gv.at