"Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang..." (Rilke)
Thema/Rubrik
Wohnen im eigenen Körper
|
|||
Autor:in
|
|||
Kurzbeschreibung
Psychoanalytische Reflexionen zur Tyrannei des Schönheitsideals der Körper.
Wie entstehen "Idealbilder" und wie beeinflussen sie unser Erleben und Verhalten? Aus der klinischen Forschung ist bekannt, wie Narzissmus, Identifikation, Idealisierung und "Identifikation mit dem Angreifer" den Austausch zwischen Umwelt und Individuen beeinflussen. Die Folgen dieser Austauschprozesse können insofern verheerend sein, als die Abwertung des eigenen Körperbildes im Spiegel der öffentlichen Idealbilder die Räume für Begegnungen reduziert. Eine große Zahl von Menschen wird durch physikalische Barrieren, eine weitere große Zahl von Menschen durch symbolische Barrieren am Betreten öffentlicher Räume gehindert. Die Idealisierung "des Schönen" zeigt in solchen Exklusionsprozessen ihre vielfältigen "dunklen" Seiten. |
|||
Erschienen in
|