Schmerzevaluationsskalen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung
Thema/Rubrik
Schmerzen
|
|||
Autor:in
|
|||
Kurzbeschreibung
Einschränkungen in der Wahrnehmung, dem ausdrucksfähigen Verhalten und eine fehlende verbale Kommunikation machen es Menschen mit Komplexer Behinderung unmöglich, sich über ihre Schmerzen mit ihrer Lebenswelt auf anerkannte Weise mitzuteilen. Auf diese Grundproblematik wird in der Forschung vielfach hingewiesen. Die EDAAP-Skala ermöglicht eine Evaluierung des Schmerzrisikos und ein Verfolgen der schmerzbekämpfenden Behandlung bis zur Wiederherstellung des üblichen Zustandes des Menschen. Mit Hilfe dieser Skala können insbesondere schmerzbekämpfende Behandlungen besser eingeschätzt werden, einschließlich Analgetika der Stufe II und III (gemäß der WHO-Einteilung) (Belot 2011, 248). Somit stellt die EDAAP-Skala für Jugendliche und Erwachsene mit Mehrfachbehinderung ein zuverlässiges Fremdeinschätzungsinstrument dar. Es ist das im deutschsprachigen Raum am weitesten verbreitete Instrument.
|
|||
Erschienen in
|