Sa 29.07.2017, 09:30 Uhr
bis So 30.07.2017, 17:00 Uhr
Aufbaukurs Dysphagie - Befunderhebung und Therapieplanung bei Schluck-störungen mit Hilfe klinischer und endoskopischer Diagnostik. Mit: Mirko Hill...
Seminarbeschreibung:
Die Diagnostik und Therapie der Dysphagie erfordert ein hohes Maß an spezifischen Kenntnissen der klinischen Dysphagiologie.
Voraussetzungen für eine strukturierte, evidenzbasierte Therapie sind die klinische Eingangsdiagnostik durch den erfahrenen Therapeuten, die strukturierte endoskopische Diagnostik durch den HNO-Arzt und zusätzliche instrumentelle Diagnostik durch Radiologie, Pulmologie und Gastroenterologie.
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Diagnostik können ein individuell auf den Patienten zugeschnittenes Therapieprogramm und eine effektive medizinische Basisversorgung gewährleistet werden.
Die Teilnehmer sollen anhand von klinischen und endoskopischen Befunden eigene Therapiepläne erstellen, welche dann ausgewertet und besprochen werden. Der Teilnehmer hat so die Möglichkeit seine Fähigkeiten, therapeutische Interventionen gezielt anzuwenden, zu überprüfen und zu erweitern. Die Teilnehmer lernen die Funktion und Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Endoskope kennen und können diese selbst an vorhandenen Modellen ausprobieren.
Ziel:
Abgleich der Kenntnisse von Anatomie und Physiologie des Schluckens
Mögliche Pathophysiologie
Notwendige interdisziplinäre Diagnostik
Strukturiertes Vorgehen in der Endoskopischen Diagnostik bei Schluckstörungen (FEES = fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing)
Vorstellung eines kompletten Untersuchungsgerätes mit Aufzeichnungs- und Dokumentationseinheit
Klinische Befunderhebung, Bewertung von klinischen und apparativen Befunden und Therapieplanung sowie Therapieplanerstellung
Erstellung von eigenen Befunden anhand videoendoskopischer Untersuchungen und Ableiten therapeutischer Konsequenzen aus der individuellen Diagnose
Fallvorstellungen, Videosequenzen und ein Praxisteil werden die theoretischen Kenntnisse vertiefen.
Es werden verschiedene Endoskope mit Videoaufzeichnungsmöglichkeit vorgestellt.
Probleme bei der Umsetzung diagnostischer und therapeutischer Interventionen werden aufgezeigt und diskutiert. Es werden Lösungsvorschläge sowie Hilfsangebote unterbreitet.
Es besteht ausreichend Zeit für die Klärung von Fragen.
Eine große Auswahl an Diagnostik- und Therapiematerial, ein großer Praxisteil sowie ein umfangreiches Sortiment an Hilfsmitteln sollen den Lernprozess unterstützen.
Eingesetzte Medien: Videos zur Darstellung des gesunden und gestörten Schluckaktes, des diagnostischen Vorgehens, diagnostischer Ergebnisse, Diagnostikvideos, Therapievideos, Bilder und schematische Darstellungen in der Präsentation, Patientenvorstellungen (Video), Bilder in der Präsentation, Folien
Materialien: Poster, Pflegepuppen, anatomische Modelle, diagnostische Geräte (Endoskopiewagen), therapeutische Hilfsmittel, Bezugsadressen, Hilfsmittelkataloge
Die Firma Rehder Partner Medizintechnik aus Hamburg ist mit einem Endoskopiewagen anwesend und ermöglicht die praktische Anwendung der Endoskopie.
Voraussetzungen:
Der Besuch der einzelnen Seminare des Dysphagiezentrums Erfurt / Annaberg-Buchholz (DAS DYSPHAGIEZENTRUM) setzt nicht den Besuch eines bestimmten Seminars voraus.
Lediglich eine abgeschlossene Berufsausbildung im therapeutischen, pflegerischen oder medizinischen Bereich ist erforderlich.
Sinnvoll aber nicht verpflichtend ist jedoch der Besuch des erweiterten Basiskurses, wenn noch keine oder nur wenige Kenntnisse vorliegen oder der Teilnehmer noch keinen Bezug zur evidenzbasierten Dysphagietherapie und zur funktionellen Dysphagietherapie hat.
Kosten:
270,- € inkl. Skript / Material und Imbiss
Referent: Mirko Hiller, MSc / Neurorehabilitation, Fachlicher Leiter DDZ
Belegen Sie die Kurse F und TK an einem Wochenende (Do-So) zum Preis von 520,- € statt 540,-€.
Ort: DAS DYSPHAGIEZENTRUM, Scherbank 18, D-09456 Annaberg-Buchholz
Email: kontakt@das-dysphagiezentrum.de
Web.: www.das- dysphagiezentrum.de