Fr 05.05.2017, 09:30 Uhr
bis Di 09.05.2017, 17:00 Uhr
Das Führen von Kindern in Anlehnung an das Affolter-Konzept. D-99096 Erfurt
Zielgruppe: Erzieher/innen, Pädagogen/Innen, Heilpädagogen/innen, Sonderpädagogen/innen, Ergotherapeuten/innen, Physiotherapeuten/innen, Logopäden/innen, Eltern und andere Interessierte, die mit Kindern leben und arbeiten
Seminarbeschreibung:
„Ich kann das nicht.“, „Ich will das nicht.“ (?!) zeigen oder sagen uns Kinder in Alltags-, Kita-oder Therapiesituationen immer wieder. Auf Fragen oder Bitten erfolgt keine Reaktion. Die Kinder kommen nicht in die Aktion, setzen Anweisungen gar nicht oder nur selten um. Manche Kinder führen Handlungen extrem langsam oder extrem hektisch aus, so dass das Ergebnis nicht adäquat erscheint. Manche Kinder unterbrechen ihr Tun, fangen eine neue Sachen an und wechseln sprunghaft von einer Handlung in die
nächste. Manche Kinder reden oder albern herum. Viele sind unruhig und extrem ab lenkbar.
Es nützt kein Reden, kein Erklären, kein Ermahnen. Stress und Unzufriedenheit sind die Folgen.
Diese Kinder brauchen Hilfe! Und wir brauchen Hilfe!
In diesem Kurs lernen wir eine Technik kennen, die „ohne Sprache und ohne Vorkenntnisse“ funktioniert:
Das Führen in Anlehnung an das Affolter-Konzept. Durch das Führen unterstützen wir Kinder nicht nur bei praktischen Tätigkeiten im Alltag, in der Kita oder in der Therapie, sondern helfen ihnen bei motorischen Schwierigkeiten, bei Entwicklungsverzöge
rungen, bei Verhaltensauffälligkeiten, bei Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen, bei Störungen im Sprachverständnis und in der Sprachproduktion, bei Defiziten in der Kontaktaufnahme oder bei mangelnder Motivation. Der Kurs bietet Raum für eigene Fallbeispiele und Erfahrungsberichte, so das wir durch den intensiven Austausch mit der Seminargruppe neue
Behandlungsinhalte und Perspektiven entwickeln.
Seminraschwerpunkte:
Erlernen der Technik in Theorie und Praxis
Selbsterfahrungen, Fallbeispiele, Videobeispiele
Kursleitung:
Anke Uphues, Jahrgang 1975, verheiratet, Mutter einer Tochter, praktizierende Ergotherapeutin seit 1998,
Lerntherapeutin, Referentin, Seminarleiterin, Kita
-Plus-Kraft, NLP-Practitioner (DVNLP), Hamburg,
Weiterbildungen in den Bereich
en: Traumatisierungen bei Kindern, Sensorische Integrationstherapie, Interaktion-Person-Umwelt (Affolter - Konzept), Klangmassage nach Peter Hess
Zielgruppe: Erzieher/innen, Pädagogen/Innen, Heilpädagogen/innen, Sonderpädagogen/innen, Ergotherapeuten/innen, Physiotherapeuten/innen, Logopäden/innen, Eltern und andere Interessierte, die mit Kindern leben und arbeiten.
Ort: AfdH–Erfurt, Häßlerstraße 6, D-99096 Erfurt
Umfang: Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten (16 Fortbildungspunkte)
Gebühren: 250,00 €
Tel.: 03 61 / 6 01 68 42
Fax: 03 61 / 7 44 25 76, Tel.: 03 61 / 7 44 25 75, Fax: 03 61 / 7 44 25 76
E-Mail: info@afdh-erfurt.de
Web: http://www.afdh-erfurt.de/