Fr 24.11.2017, 11:00 Uhr
bis Sa 25.11.2017, 17:30 Uhr
Die Behandlung des Dysgrammatismus. Aus der Praxis - für die Praxis. Mit: Elisabeth Gotthardt - D37073 Göttingen
In diesem Seminar frischen Sie Ihr Wissen über den regelrechten Grammatikerwerb auf. Hierbei beschäftigt uns auch die Frage, welchen Einfluss die Prosodie und die Spielentwicklung auf den Grammatikerwerb haben.
Die Bedeutung einer modellgeleiteten Diagnostik wird erörtert.
Verschiedene Behandlungsansätze werden skizziert; schwerpunktmäßig stelle ich Ihnen den Patholinguistische Ansatz und die Kontextoptimierung vor. Sie erfahren deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten, sowie die jeweils sinnvollste Indikation.
Erweitert werden die Ansätze durch Übungen auf der Schnittstelle Prosodie/Morphologie und um Aspekte des kindlichen Spiels, die den Erwerb grammatischer Strukturen überhaupt erst ermöglichen.
Für die häufigsten Therapieziele werden konkrete Übungsvorschläge vorgestellt.
Seminarziele: Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, Kinder mit grammatischen Problemen befundorientiert zu behandeln.
Methoden: Unterrichtsgespräch, Lehrervortrag, Power-Point-Präsentation, Materialvorstellung, Gruppen-, Partner- u. Einzelübungen mit Auswertungs-gesprächen, Patientenbeispiele auf Videos Erfahrungsberichte, Fallbesprechungen, Diskussion
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Bitte mitbringen: Wenn möglich ein Fallbeispiel
Anmeldeschluss: 24.10.2017
Sie können Ihren Platz bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei stornieren.
Referentin: Elisabeth Gotthardt
Seminarpreis: € 255,00/€ 355,00
Der ermäßigte Preis gilt nur dann, wenn die
teilnehmende Person selber dbl-Mitglied ist, unabhängig davon, wer die Teilnahmegebühr bezahlt.
Ort: Stadtbibliothek Göttingen,
Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstr. 8,
37073 Göttingen, Deutschland
Tel.: 02234/37953-28
Fax: 02234/37953-13
E-Mail: fobi@dbl-ev.de
Web: www.dbl-ev.de