Sa 20.05.2017, 09:00-16:30 Uhr
Evidenzbasierte Auswahl von Apps für die Kindersprachtherapie. Mit: Dr. Anja Starke - D44149 Dortmund
Ziele: Die Teilnehmer sollen im Anschluss an das Seminar:
eine evidenzbasierte Auswahl von Apps für unterschiedliche Therapieziele treffen können
das Lern- und Motivationspotenzial verschiedener Apps einschätzen können
Ideen für die Integration mobiler Geräte in die Therapie haben.
Inhalte: Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern kaum noch wegzudenken. Allerdings wird das Potenzial mobiler Geräte im Lernalltag der Kinder – ob für das schulische oder außerschulische Lernen – nur wenig genutzt. Dabei bieten gerade mobile Geräte die Möglichkeit, Lerninhalte in den Alltag des Kindes zu transferieren und die häusliche Übungsfrequenz deutlich zu erhöhen. Dabei ist jedoch die Gestaltung der App – sowohl aus linguistischer und therapeutischer als auch aus medienpädagogischer Sicht – sehr bedeutsam für einen nachhaltigen Lerneffekt beim Kind (Ritterfeld, 2011). Obwohl es bislang nur wenige spezifische Apps für den Einsatz in Logopädie und Sprachtherapie gibt, bieten die gängigen Plattformen eine große Auswahl von Applikationen, die in die Therapie einbezogen werden können. Neben theoretischen Grundlagen zum Potenzial neuer Medien in der Logopädie/Sprachtherapie wird im Rahmen der Fortbildung ein Vorgehen zur evidenzbasierten Auswahl von Apps für die Logopädie/Sprachtherapie (Starke & Mühlhaus, 2016) vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen (möglichst an konkreten, eigenen Problemstellungen) wird die Umsetzung des Vorgehens geübt sowie die Integration mobiler Geräte in die Therapie (DeCurtis & Ferrer, 2011) diskutiert.
Methoden: Power-Point-Präsentation, Vortrag, praktische Übungen in Kleingruppenarbeit, Diskussionen im Plenum
Veranstalter: Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.
Biographische Angaben
Dr. Anja Starke ist Rehabilitationspädagogin und klinische Linguistin (Studium an der TU Dortmund und Universität Bielefeld) und promovierte an der TU Dortmund zum Thema „Selektiver Mutismus bei mehrsprachigen Kindern“. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sprache und Kommunikation an der TU Dortmund. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind unter anderem selektiver Mutismus, Mehrsprachigkeit, Schriftspracherwerb sowie neue Medien in Sprachtherapie und Sprachförderung.
Zielgruppe: LogopädInnen/ SprachtherapeutInnen im Kindersprachbereich
Anmeldeschluss: 20.04.2017 (Sie können Ihren Platz bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei stornieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB)
Unterkunftsmöglichkeiten: Im Hotel Ibis Dortmund West haben wir bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein Zimmerkontingent für Sie eingerichtet. Unter dem Stichwort dbl können Sie am 19.05.2017 für 80,-€ pro Nacht inkl. Frühstück ein Einzelzimmer buchen. Kontakt: 0231-96950
Bitte mitbringen: Das Mitbringen eines eigenen Tablets ist erwünscht.
Preise: 135,00 €/235,00 €
Ort: Hotel Ibis Dortmund West, Sorbenweg 2 Ecke Brennaborstr., 44149 Dortmund
Ansprechpartner: Anna Deme
Email: fobi@dbl-ev.de
Telefon: 02234/37953-28
Fax: 02234/37953-13
Web: www.dbl-ev.de