Sa 15.10.2016, 09:00-18:00 Uhr
Prosodische Störungen: Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie - D-24105 Kiel
Die Prosodie ist in der deutschen Sprache ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation. Durch sie wird die Sprachverarbeitung erleichtert, werden Bedeutungen auf lexikalischer und syntaktischer Ebene geklärt und auch im Bereich der Pragmatik erfüllt sie diverse Funktionen. Prosodische Auffälligkeiten können im Zusammenhang mit verschiedensten Störungsbildern auftreten, wie z.B. Autismus, Hörstörungen, Dysarthrophonien oder Sprechapraxien.
In diesem Seminar wird der Bereich der Äußerungsprosodie (welche sich auf die Ebene von Ellipsen, Phrasen und Sätzen bezieht) als Therapieschwerpunkt in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen betrachtet. Dafür wird eine wiederholende theoretische Einführung in die Prosodie gegeben, neueste Erkenntnisse im Bereich der Entwicklung und Störung von prosodischen Fähigkeiten vorgestellt und darauf aufbauend eine praxisnahe Diagnostik erarbeitet. Die darauf folgend vorgestellte Therapie zur Prosodie arbeitet mit flexibel umsetzbaren und individuell zusammenstellbaren Therapiebausteinen, die systematisch aus der Diagnostik ableitbar sind und hierarchisch aufeinander aufbauen. Ausgewählte Übungen und Videobeispiele zur Diagnostik und Therapie bieten die Möglichkeit, sich in das Thema einzuhören und den Schritt in die persönliche Umsetzung zu erleichtern.
Dozentin: Meike Otten, staatlich anerkannte Logopädin, B. Sc. "SLT/Logop."
Kosten: EUR 150,00/EUR 135,00
Ort: IBAF-Schule für Logopädie, Kieler Schloss, Burgstraße 3, 24105 Kiel, Deutschland
Telefon: 0431 55773-0
E-Mail: petra.schumann@ibaf.de
Web: http://www.meike-otten.de
http://ibaf.de