Inklusion und Didaktik aus Sicht von Praktikerinnen und Praktikern
Thema/Rubrik
Inklusiver Unterricht
|
|||
Autor:in
|
|||
Kurzbeschreibung
Bedingt durch die Forderungen der UN-BRK werden derzeit die Möglichkeiten inklusiver Beschulung massiv ausgebaut. Inklusion wird dabei in der Regel als gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen verstanden. Um dies gewährleisten zu können, haben Menschen mit Beeinträchtigungen ein Recht auf die Gewährung der für die Partizipation notwendigen Hilfen (vgl. Biewer, 2010; Hinz, 2008). Für das Schulsystem bedeutet das, dass jede Schülerin und jeder Schüler – unabhängig von eventuell bestehenden Behinderungen oder Beeinträchtigungen – die Möglichkeit haben muss, eine wohnortnahe Regelschule zu besuchen und dort bei Bedarf die jeweils notwendige Unterstützung zu erhalten (vgl. Textor, Kullmann & Lütje-Klose 2014, S. 70). Für die Lehrkräfte besteht die Herausforderung darin, mit dieser Heterogenität umzugehen und sie produktiv zu wenden.
|
|||
Erschienen in
|