Fr 10.03.2017, 14:00 Uhr
bis Sa 11.03.2017, 17:00 Uhr

Spracherwerb und Sprachförderung bei Kindern mit CI, D 27801 Dötlingen-Altona , Mit: Prof. Dr. i. R. Gisela Szagun

Der Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat (CI) ist durch eine weitaus größere individuelle Variabilität gekennzeichnet als der Spracherwerb bei typischer Entwicklung. Daran ändert auch eine frühst mögliche Implantation im ersten Lebensjahr nichts. In diesem Seminar werden zunächst die unterschiedlichen Verläufe der Sprachentwicklung dargestellt. Für die Förderung sind die speziellen Schwierigkeiten der Kinder von besonderem Interesse und die Frage, wie den Kinder dabei zu helfen ist, diese zu überwinden. Kinder mit Hörbeeinträchtigung haben besondere Schwierigkeiten beim Erwerb von Flexionsmorphologie. Die Art des Sprachangebots von Eltern und Förderkräften kann hier stark unterstützend wirken. Im Seminar werden förderliche Strategien dargestellt, die auf Forschungsergebnissen mit natürlichen Dialogen basieren.

Auch die Frage, wie mit einem sehr langsamen Lautspracherwerb umzugehen ist, wird erörtert. Zunächst werden Kriterien und mögliche frühe Marker für einen „zu langsamen“ Verlauf dargestellt. Insbesondere für die Kinder, die in nicht ausreichendem Maße die gesprochene Sprache erwerben, ist die Unterstützung durch lautsprachbegleitende Gebärden und/oder die Zweisprachigkeit mit Gebärdensprache (DGS) angesagt. Damit sollte früh begonnen werden, um die Gefährdung der kognitiven Entwicklung durch den rechtzeitigen Aufbau eines Symbolsystems zu vermeiden.

Die Rolle der sensiblen Phase für Sprache und verschiedene Einflüsse auf den Spracherwerb von Kindern mit CI, wie Implantationsalter und elterliche Sprache, wird diskutiert.

Mit: Prof. Dr. i. R. Gisela Szagun
Ort: Gut Altona, Wildeshauser Str. 34, D 27801 Dötlingen-Altona
Kosten: 240€
Web: http://www.logofortbildungen.de/fortbildung_2017-02-02_Sprachanbahnung_bei_Autismus_1076.html
Mail: info@logofortbildungen.de