Nicht sprechen können und trotzdem teilhaben

Unterstützte Kommunikation

Thema/Rubrik
Einander verstehen ohne Sprache
Autor:in
Kurzbeschreibung

Menschen mit schweren Kommunikationseinschränkungen sehen sich in fast allen Lebensbereichen mit persönlichem Kontakt massiven Barrieren gegenüber. Ganz unterschiedliche Ursachen könnten zu solchen Kommunikationseinschränkungen führen. Eine angeborene schwere Körperbehinderung wie Zerebralparese kann die gezielte Nutzung der Sprechwerkzeuge verhindern (Anarthrie). Eine geistige Behinderung kann sowohl das Sprachverständnis als auch das Sprechen beeinträchtigen. Ein Schlaganfall kann zu unterschiedlichen Formen der Aphasie führen, während fortschreitende Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) oder Amyothrophe Lateralsklerose oft auch das Sprechen erschweren und schließlich verhindern. Logopädie und Sprachtherapie kann hier ansetzen und versuchen, die Sprechfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Wenn diese Ansätze jedoch nicht zu einer funktionalen Kommunikation führen, können ergänzend und ersetzend auch alternative Kommunikationsstrategien und -mittel zum Einsatz kommen.
Erschienen in

3/2016
Einander verstehen ohne Sprache

Heft herunterladen (nur für Abonnent:innen)
Heft bestellen