Fr 17.06.2016, 14:30 Uhr
bis Sa 18.06.2016, 16:15 Uhr
In-vivo-Arbeit in der Stottertherapie: Schwerpunkte: Redefluss, Stottern. Mit: Dorothea Beckmann - D 5140591 Düsseldorf
Gebühr: 240 €
Fortbildungspunkte: Für diese Fortbildung gibt es 14 Punkte.
Dozent: Dorothea Beckmann
Leitung: Astrid Friedl
Als Stottertherapeuten wissen wir, wie wichtig In-vivo-Training für einen stabilen Therapieerfolg ist. Aber es gibt so viele Faktoren, die uns die Umsetzung erschweren: Der eigene innere Schweinehund, die Ideenlosigkeit, der Widerstand des Klienten, die Rahmenbedingungen, der (zu) hohe eigene Anspruch u.v.m.
Seminarinhalte
Die Fortbildung will ermutigen, alle Vorbehalte über Bord zu werfen und risikofreudig in vivo zu gehen (mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen). Wir werden uns mit der Planung und Durchführung von In-vivo-Arbeit beschäftigen, Zielsetzungen und mögliche Schwierigkeiten erörtern, vielfältige Übungen sammeln und vor allem praktisch erproben.
Ausgehend von der Selbsterfahrung (Auffälligkeitsübungen, Mutübungen, Pseudostottern u. a.) sollen typische Fallstricke aufgedeckt und sinnvolle Hilfen erarbeitet werden.
Es werden grundsätzliche Typen und Ziele von In-vivo-Arbeit unterschieden, die Rolle des Therapeuten beleuchtet, Ziele und Arten des Pseudostotterns klassifiziert, die Besonderheiten verschiedener Patientengruppen erörtert und die Bedeutung der Vor- und Nachbereitung diskutiert.
Im Mittelpunkt des zweitägigen Seminar stehen auf jeden Fall die Experimentierfreude und das vielfältige Tun in vivo – mitten im Leben.
Veranstalter: Düsseldorfer Akademie - Weiterbildungs- und Trainingszentrum
Harffstraße 51
40591 Düsseldorf
Veranstaltungsort:Düsseldorfer Akademie, Harffstr. 5140591 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 (0)211 / 73 77 96 80
Web.: https://logofobi.net/logopaedie-fortbildung/3944/