Sa 29.10.2016, 11:00-18:30 Uhr
Kindeswohlgefährdung - Neue Herausforderungen für Logopädinnen und Logopäden, mit: Martin Menzel-Bösing, D-50226 Frechen
Inhalte:
Neben dem Jugendamt und anderen sozialpädagogischen Einrichtungen sind seit dem Inkrafttreten des neuen Bundeskinderschutzgesetzes am 01.01.2012 auch andere Berufsgruppen, wie z.B. Logopädinnen und Logopäden, verpflichtet, aktiv am Schutz von Kindern und Jugendlichen bei Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung mitzuwirken – Ihnen wurde in § 4 Abs. 1 BKiSchG ein eigenständiger Schutzauftrag übertragen.
Das Erkennen von solchen Gefährdungssituationen und der praktische Umgang mit damit werfen zahlreiche Fragen auf und verunsichern Logopädinnen und Logopäden hinsichtlich ihrer Rolle und ihrer Rechte und Pflichten. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht also die Frage, wie moderner Kindesschutz aus Sicht von Logopädinnen und Logopäden in der Praxis funktionieren kann?
Im Einzelnen möchte ich mit Ihnen zu folgenden Gesichtspunkten arbeiten:
*Einführung in das Thema "Kindeswohlgefährdung" – Kindliche Grundbedürfnisse; Begriffe "Elternrecht", "staatliches Wächteramt", "Kindeswohl & Kindeswohlgefährdung"; Fallzahlen.
*Einführung in die einzelnen Gefährdungstatbestände (jeweils mit Ursachen, Erscheinungsformen, Folgen, diagnostischen Kriterien) – jeweils dargestellt an Fällen aus der logopädischen Praxis Umgang mit betroffenen Kindern und deren sozialem Umfeld.
*Wer macht was? Interventionsmöglichkeiten bei den verschiedenen Formen der Kindeswohlgefährdung aus Sicht der unterschiedlichen Akteure Ziele.
Die Teilnehmer sollen im Anschluss an das Seminar:
*Anzeichen für Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung von Kindern erkennen können.
*wissen, wie sie bei solchen Anzeichen reagieren können und müssen – bezogen auf den Umgang mit dem Kind und seinem Umfeld.
*wissen, wann und in welcher Form sie mit Fachstellen zusammenarbeiten können und müssen.
Mit: Martin Menzel-Bösing
Ort: dbl Geschäftsstelle | Augustinusstr. 11a | 50226 Frechen
Preise:
dbl-Mitglieder: 115,00 €
dbl-Mitglieder (Studierende): 115,00 €
Nicht-Mitglieder: 215,00 €
Email: fobi@dbl-ev.de
Web: https://www.dbl-ev.de/service/shop/dbl-fortbildungen.html?categoryId=75&itemId=1191&action=view