Zur Sprache kommen: Wege der Integrativen Sprachförderung

Sprache hat viele Gesichter

Thema/Rubrik
Zur Sprache kommen
Autor:in
Kurzbeschreibung
Joanna winkt. Ich soll kommen. Malte schreibt mir einen Kritzelbrief. Er liest mir vor, was da steht: „Der Tag heute war toll.“ Joe ruft mich an. Er will mit mir sprechen. Lea schickt mir einen Brief. Es geht ihr gut, das freut mich. Mareike malt mir ein Kritzelbild. Sie hat an mich gedacht. Mustafa sagt mir etwas auf Türkisch. Als ich ihn fragend ansehe, übersetzt mir Ahmed, was Mustafa gesagt hat. Im Lehrerzimmer beginnt gleich die Konferenz. Sprache, in gesprochener und geschriebener Form, Sprache, gebärdet, verschlüsselt, offensichtlich, sofern man das „Kodierungssystem“ kennt… Sprache ist allgegenwärtig. Spuren im Sand, Höhlenmalereien oder Gesichter sprechen Bände. Blindenschrift ist für viele Menschen lesbar. Steinmännchen am Wegrand für Wanderer weisen die Richtung. Die Möglichkeiten, sich mitzuteilen, sind vielfältig. Die persönliche Umarmung, die direkte Kommunikation, die digitalen Medien: Mails, Whatsapp, Skype, Telefon … die Möglichkeiten der Kommunikation und Informationsweitergabe sind unzählig und es gab noch nie so viele wie heute. Und dennoch ist es immer wieder eine Herausforderung, alle Kinder, alle Menschen in Sprache einzubeziehen, sie gleichberechtigt am Leben teilhaben zulassen.


Erschienen in

3/2015
Zur Sprache kommen

Heft herunterladen (nur für Abonnent:innen)
Heft bestellen