Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Herausforderung Doppeldiagnose

<p><strong>Aus der Praxis f&uuml;r die Praxis in der Begleitung von Menschen mit Behinderung</strong></p>

<p>H&auml;ufig sehen wir in im Begleitungsalltag, dass Menschen mit kognitiver Behinderung auch von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Das Verst&auml;ndnis der spezifischen Symptome der einzelnen Erkrankungen ist f&uuml;r eine professionelle Begleitung hilfreich. Im Seminar lernen wir die wichtigsten St&ouml;rungsbilder kennen, um die Anforderungen im beruflichen Alltag bew&auml;ltigen zu k&ouml;nnen.</p>

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<p>- Kognitive Beeintr&auml;chtigung im Zusammenspiel mit psychischen Erkrankungen<br />
- H&auml;ufige Krankheitsbilder (Demenz, Psychosen, Depression)<br />
- Herausforderungen und Strategien bei Doppeldiagnosen<br />
- Begleitung und Besch&auml;ftigung&nbsp;<br />
- Kommunikationsmodelle und -techniken<br />
- Fallbeispiele</p>

<p><strong>Nach diesem Seminar ...</strong></p>

<p>- haben Sie einen &Uuml;berblick &uuml;ber die wichtigsten psychischen Erkrankungen. &nbsp;<br />
- k&ouml;nnen Sie auf herausforderndes Verhalten ad&auml;quat eingehen.<br />
- k&ouml;nnen Sie Ihren Kund*innen passende Besch&auml;ftigungsm&ouml;glichkeiten anbieten.<br />
- haben Sie Kommunikationsmodelle und -techniken kennengelernt und k&ouml;nnen diese einsetzen.<br />
- haben Sie deeskalierende Methoden kennengelernt.</p>

<p><strong>Vortragende</strong></p>

<p><strong>Karin Hollerer, MSc, DGKP,&nbsp;</strong>Lehrerin f&uuml;r Gesundheits- und Krankenpflege, Mitarbeiterin Krisentelefon, MSB-Betreuerin (Mobile sozialpsychiatrische Betreuung).&nbsp;<a href="https://www.hollerer.org/" rel="noreferrer" target="_blank">www.hollerer.org</a><br />
&nbsp;</p>

<p><strong>Anerkennungen</strong></p>

<ul>
<li>Anrechenbar gem&auml;&szlig; &sect; 16 Steierm&auml;rkisches Sozialbetreuungsberufegesetz.</li>
<li>Anrechenbar im Sinne des &sect; 63 GuKG sowie &sect; 104c GuKG.</li>
</ul>

<p><strong>Kosten und Anmeldung</strong></p>

<p>Kosten: &euro; 240,00 (inkl. 10% USt.), inkl. Verpflegung</p>

<p>Anmeldeschluss: 23.09.2025</p>

<p>Anmeldung via Online-Formular, telefonisch unter 050/7900 1165 oder per Fax unter 050/7900 9 1165 mit unserem&nbsp;Anmeldeformular.</p>

<p><strong>Zeit und Ort</strong></p>

<p>21.10.2025<br />
<br />
09:00 - 17:00 Uhr (8 UE)<br />
<br />
Jugend am Werk Steiermark<br />
inbildung<br />
G&uuml;rtelturmplatz 1/7. Stock<br />
8020 Graz</p>

<p>Anfragen per&nbsp;E-Mail, telefonisch unter&nbsp;050/7900 1165, per Fax unter 050/7900 9 1165 oder mit unserem&nbsp;Kontaktformular.</p>