Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Nähe und Distanz – Wie viel ist genug? (Online)
<p>In der Begleitung von Menschen mit Behinderung sind die Mitarbeiter*innen oft zentrale Bezugspersonen. Sie werden gebraucht als Vertrauensperson und Unterstützung. Gleichzeitig erleben sie in den engen Beziehungen auch Zurückweisungen und Kränkungen.</p>
<p>Die Mitarbeiter*innen selbst haben auf ihrer Seite ebenfalls Gefühle der Zuneigung – aber auch der Ablehnung und den Wunsch nach Abgrenzung.</p>
<p>Eine hilfreiche professionelle Beziehung verlangt beides – Nähe und Distanz.</p>
<p>Inhalte</p>
<ul>
<li>Triangulierung als Grundlage menschlicher Beziehung</li>
<li>Beziehungsmodell nach Fritz RIEMANN</li>
<li>Professionalisierungsverständnis nach Ulrich OEVERMANN</li>
<li>Praxisreflexion</li>
</ul>
<p>Die Teilnehmenden werden gebeten, konkrete Beispiele aus ihrer Praxis einzubringen.<br />
Vor den Online-Sitzungen werden Arbeitspapiere digital zur Verfügung gestellt, um den Praxistransfer herzustellen. Die Arbeitsergebnisse fließen in die Online-Sitzungen ein.</p>
<p>Ziele</p>
<ul>
<li>Reflexion der eigenen Beziehungsgestaltung</li>
<li>Kenntnis darüber, was eine professionelle Beziehung in der Behindertenhilfe prägt</li>
</ul>
<p>Zielgruppen</p>
<p>Mitarbeiter*innen, die erwachsene Menschen mit Behinderungen begleiten.</p>
<p>Wichtige Hinweise zu Online-Seminaren</p>
<p>Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme über Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone möglich.<strong> Es ist gewünscht, dass jede Person über ein eigenes Gerät am Seminar teilnimmt.</strong></p>
<p>Zusammen mit der Einladung zum Seminar senden wir Ihnen eine Anleitung für Zoom zu. Nach der Veranstaltung erhalten Sie zeitnah eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).</p>
<p><strong>Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns möglich. </strong></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Baustein für Lehrgangsreihen</p>
<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-10-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-alter" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-11-menschen-mit-erhoehtem-unterstuetzungsbedarf" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-13-menschen-mit-psychischer-beeintraechtigung" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-16-menschen-mit-herausforderndem-verhalten" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten</a><br />
Wahlbaustein</p>
<p>Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite "Lehrgangsreihen" wechseln">hier</a>.</p>
<p>Übersicht</p>
<p>Termin</p>
<p>08.12.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />
</p>
<p>Ort</p>
<p>Online</p>
<p>Leitung</p>
<p>Gabriele Fischer-Mania,<br />
Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv</p>
<ul>
</ul>
<p>Kosten</p>
<p>180,00 €</p>
<p>Lehrgangsgebühr</p>