Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Wertschätzend und achtsam mit mir und anderen umgehen Grundlagenseminar 1 und 2 der Lehrgangsreihe Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall ROSE...
<p>Kommunikation umfasst unser gesamtes Leben. Miteinander reden kann zu Verständnis führen aber auch zu Missverständnissen. Wir wünschen uns einen wertschätzenden Umgang untereinander, doch die Herausforderungen des Berufsalltags machen es uns manchmal schwer.</p>
<p>Wir wollen in diesem Seminar gemeinsam der Frage nachgehen: Wie kann ich in schwierigen Situationen achtsam sein und eine wertschätzende Haltung mir selbst und anderen gegenüber aufrechterhalten?</p>
<p>Grundvoraussetzungen für eine gelungene Kommunikation sind Selbstvertrauen und die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt transparent zu vermitteln sowie Feinfühligkeit und das Verständnis für andere Verhaltensweisen und Denkmuster.</p>
<p>Der lebensbejahende Ansatz der "Gewaltfreien bzw. wertschätzenden Kommunikation" kann dabei unterstützen, sich der eigenen Werte bewusst zu werden und mit beruflichen Herausforderungen konstruktiv umzugehen.</p>
<p>Die Teilnahme an den beiden Grundlagenseminaren bietet Ihnen die Gelegenheit, ein Verständnis über die Bedeutung und die Zusammenhänge dieses Kommunikationsansatzes zu erlangen. Durch gezielte und abwechslungsreiche Übungen können Sie Konfliktsituationen aus Ihrem Alltag analysieren und dabei die Prinzipien dieser Vorgehensweise entdecken. Es geht darum, sich offen und ehrlich zu begegnen und authentisch zu kommunizieren.</p>
<p>Sehr viel Aufmerksamkeit wird in diesem Kurs auf die innere Haltung gelegt, mit der wir uns und unseren Mitmenschen begegnen. Achtsame Kommunikation bereichert unser Leben, macht es lebendiger und ermöglicht uns, offen und wertschätzend zu kommunizieren.</p>
<p>Während des Seminars spielen Einzel- und Gruppenarbeit sowie Achtsamkeits- und Selbsterfahrungsübungen eine wesentliche Rolle.</p>
<p>Inhalte</p>
<ul>
<li>Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennenlernen</li>
<li>Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation erlernen und erproben</li>
<li>Möglichkeiten der Anwendung in der Krisenbewältigung ausloten</li>
<li>Handlungsperspektiven entwickeln</li>
<li>Gezielt eigene Rolle und Haltung reflektieren</li>
</ul>
<p>Zielgruppen</p>
<p>Berufliche Tätigkeit in sozialen, pädagogischen, medizinischen, therapeutischen, beratenden, seelsorgerischen oder psychosozialen Bereichen, Lehrer*innen</p>
<p>Baustein für Lehrgangsreihen</p>
<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-10-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-alter" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-11-menschen-mit-erhoehtem-unterstuetzungsbedarf" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-15-beratung-in-der-eingliederungshilfe" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-15 - Gut beraten! Beraterkompetenzen und Beraterprofil in der Eingliederungshilfe</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-16-menschen-mit-herausforderndem-verhalten" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten</a><br />
Wahlbaustein</p>
<p>Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite "Lehrgangsreihen" wechseln">hier</a>.</p>
<p>Weitere Hinweise</p>
<ul>
<li>Eine Anmeldung ist nur für beide Teile möglich.</li>
<li>Baustein der Lehrgangsreihe <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-gewaltfreie-kommunikation" rel="noreferrer" target="_blank">Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall ROSENBERG</a></li>
</ul>
<p>Übersicht</p>
<p>Termin</p>
<p><strong>Erster Teil </strong><br />
20.11.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
21.11.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>
<p><strong>Zweiter Teil</strong><br />
22.01.2026, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
23.01.2026, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>
<p>Ort</p>
<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>
<p>Leitung</p>
<p>Christine Warmuth, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Kommunikationstrainerin und Coach, Zertifizierte Trainerin (CNVC) in Gewaltfreier Kommunikation</p>
<ul>
</ul>
<p>Kosten</p>
<p>365,00 € Je Teil Lehrgangsgebühr</p>
<p> </p>
<p>67,00 € Je Teil Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)</p>
<p>96,00 € Je Teil Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)</p>
<p>80,00 € Je Teil Übernachtung im Einzelzimmer</p>