Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Pflegerische Pädagogik - Pädagogische Pflege

<p>Im Alltag mit schwerst-/mehrfachbehinderten und &auml;lteren Menschen kommt es darauf an, eine Verbindung der p&auml;dagogischen und der zunehmenden pflegerischen T&auml;tigkeit im Beruf zu schaffen.<br />
<br />
In diesem Seminar stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:</p>

<ul>
<li>Was verbindet die Bereiche P&auml;dagogik und Pflege?</li>
<li>Welche pflegerischen Erfordernisse ergeben sich im Alltag von Wohneinrichtung und F&ouml;rderst&auml;tte?</li>
<li>Was ist Grundpflege und was ist Behandlungspflege?</li>
<li>Wie sind pflegerische Erfordernisse zu erkennen und wann ist die Kooperation mit anderen Berufsgruppen sinnvoll?</li>
</ul>

<p>Ziel ist aufzuzeigen, wie bei zeitaufwendigem Unterst&uuml;tzungsbedarf die Pflegesituationen durch p&auml;dagogische Aktivit&auml;ten genutzt bzw. p&auml;dagogische Settings durch pflegerische T&auml;tigkeiten erg&auml;nzt werden k&ouml;nnen.</p>

<p><strong>Inhalte</strong></p>

<ul>
<li>Handlungssicherheit f&uuml;r P&auml;dagog*innen&nbsp;bei pflegerischen T&auml;tigkeiten</li>
<li>Wer darf was? Delegation pflegerischer T&auml;tigkeiten an geschulte Mitarbeiter*innen&nbsp;</li>
<li>&Uuml;bungen zur F&ouml;rderung von Wahrnehmungs- und Kommunikationsf&auml;higkeit in Pflegesituationen</li>
<li>Gestaltung des Alltags entsprechend der p&auml;dagogischen Anspr&uuml;che auch bei hohem Pflegebedarf</li>
</ul>

<p><strong>Zielgruppen</strong></p>

<p>Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Rehabilitation, die mit schwerst-/mehrfachbehinderten Menschen arbeiten, Angeh&ouml;rige</p>

<p><strong>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</strong></p>

<p>LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter<br />
Pflichtbaustein<br />
LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erh&ouml;htem Unterst&uuml;tzungsbedarf<br />
Pflichtbaustein<br />
LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich<br />
Pflichtbaustein</p>

<p>N&auml;here Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite &quot;Lehrgangsreihen&quot; wechseln">hier</a>.</p>

<p><strong>Termin</strong></p>

<p>25.06.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
26.06.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr</p>

<p><strong>Ort</strong></p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p><strong>Leitung</strong></p>

<p>Christiane Schm&uuml;lling, Dipl.-Heilp&auml;dagogin, Krankenschwester, autorisierte Fachreferentin der Gesellschaft f&uuml;r Unterst&uuml;tzte Kommunikation e. V.</p>

<ul>
</ul>

<p><strong>Kosten</strong></p>

<p>270,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>

<p>67,00 &euro; Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)</p>

<p>96,00 &euro; Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)</p>

<p>80,00 &euro; &Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>