Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Das innere Kind braucht ein Zuhause - Das Psychotrauma und die neuen Wege der Trauma-Verarbeitung

<p>Sind belastende oder sch&auml;digende Ereignisse zu massiv, kommt es zur Dissoziation (Abspaltung) mit einer Kaskade von k&ouml;rperlichen und psychosozialen Auswirkungen; der gesamte Mensch in all seinen Lebensbez&uuml;gen wird ersch&uuml;ttert - wir sprechen von Traumatisierung (Trauma: griechisch: Wunde).<br />
<br />
Die Traumatologieforschung liefert heute das Wissen zu den bekannten Ph&auml;nomenen in der Praxis. Die Traumatherapie stellt die Methoden zur Verarbeitung der Traumata zur Verf&uuml;gung und gilt als sehr effizient. Das Ziel der Traumatherapie ist, die dissoziativen Teile zu finden und diese in das heutige Gewordensein wieder einzuarbeiten, damit die Entwicklung zu einem freien, selbstbestimmten Leben nicht behindert wird.&nbsp;<br />
<br />
Das Seminar bietet einen theoretischen Teil (Traumatologieforschung) und einen praktischen Teil (Beziehungsaufnahme) zu den &bdquo;Traumateilen&ldquo;: &bdquo;Heimholung&ldquo; der dissozierten &bdquo;Ichs&ldquo; (Ego-states), Aufl&ouml;sung der verinnerlichten negativen Stimmen (T&auml;terintrojekte) und Befreiung von &bdquo;eingefrorenen&ldquo; Aggressionen als auch Fallbeispiele.<br />
<br />
Ziele:<br />
Vertieftes Wissen &uuml;ber psychische Traumatisierung und Einf&uuml;hrung in die Traumatherapie und deren Methoden der Trauma-Verarbeitung.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
PsychologInnen, P&auml;dagogInnen, Sozialp&auml;dagogInnen, medizinisches Fachpersonal, JuristInnen; interessierte Personen, die mit Opfern und T&auml;terInnen arbeiten<br />
<br />
Termine:<br />
Do., 06. November 2025 +<br />
Fr., 07. November 2025<br />
jeweils 09 - 17 Uhr (16 UE)</p>