Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Bis hier hin und nicht weiter! Psychologische Deeskalation und verbaler Selbstschutz

<p>Sowohl privat als auch beruflich ergeben&nbsp;sich durchaus Momente, in denen&nbsp;man mit aggressiven Verhaltensweisen,&nbsp;grenz&uuml;berschreitenden Situationen und&nbsp;angespannten Gespr&auml;chsverh&auml;ltnissen&nbsp;konfrontiert ist.<br />
<br />
Um m&ouml;gliche Eskalationen fr&uuml;hzeitig zu&nbsp;erkennen und zu durchbrechen, werden&nbsp;die Teilnehmenden im Umgang mit herausfordernden&nbsp;und/oder aggressiven&nbsp;Verhaltensweisen und Situationen trainiert.&nbsp;Die verbale Deeskalation steht im&nbsp;Vordergrund. Dazu werden auf interaktive&nbsp;Weise und mit Hilfe unterschiedlichster&nbsp;Methoden Know how und Techniken&nbsp;sowie Basiswissen zu Stress, Konflikt und&nbsp;Eskalation vermittelt.<br />
<br />
Methoden:</p>

<ul>
<li>Theoretische Grundlagen und Modelle</li>
<li>Inputs und Tipps aus der Praxis</li>
<li>Falldarstellungen, Szenarien und&nbsp;&Uuml;bungen</li>
<li>Video- und Bildbeispiele</li>
<li>Training und Rollenspiele</li>
<li>Transfer in den Alltag</li>
<li>Reflexion und Feedback</li>
<li>Gegenseitiger Austausch und Diskussion</li>
</ul>

<p><br />
Ziele:</p>

<ul>
<li>Konfliktsituationen wahrnehmen,&nbsp;erkennen und fr&uuml;hzeitig entgegenwirken</li>
<li>Kommunikationsabl&auml;ufe verstehen,&nbsp;Konfliktgespr&auml;che steuern</li>
<li>Auseinandersetzung mit Eskalationsphasen&nbsp;und Aggressionsformen</li>
<li>Schl&uuml;sselw&ouml;rter und Trigger, Einsatz&nbsp;von Gesten</li>
<li>Erlangen psychologischer Techniken&nbsp;f&uuml;r Deeskalationsphasen</li>
<li>Gespr&auml;chsf&uuml;hrung mit aufgebrachten&nbsp;Personen und psychologische&nbsp;Techniken</li>
<li>Bedingungen festlegen, Grenzen&nbsp;setzen</li>
<li>Umgang mit Beleidigungen und&nbsp;verbalen Angriffen</li>
<li>Verhalten bei Drohungen und Suizidank&uuml;ndigungen&nbsp;trainieren uvm.</li>
</ul>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
PsychologInnen, P&auml;dagogInnen, SozialarbeiterInnen,&nbsp;Mitarbeitende der&nbsp;Kinder- und Jugendhilfe, Fachpersonal und interessierte Personen</p>

<p>ReferentIn<br />
Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Jasmin Thamer</p>

<p>Termine:<br />
Di.+Mi., 05.+06. M&auml;rz 2024,&nbsp;09 - 17 Uhr (16 UE)</p>