Fr 25.03.2022, 10:00 Uhr
bis Sa 26.03.2022, 17:00 Uhr

Ältere Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz unterstützen, D91056 Erlangen

Das Seminar führt in das Verständnis von Demenzen (schweren neurokognitiven Störungen) ein. Zunächst werden demenzielle Erscheinungen und Prozesse bei Menschen mit geistiger Behinderung thematisiert. Neben diagnostischen Fragen werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Praxis aufgegriffen.

Ziel des Seminars ist es, für eine einfühlsame Lebensbegleitung älterer Menschen mit geistiger Behinderung und zusätzlichen psychischen Begleitstörungen wie Demenz oder Depression zu sensibilisieren.

Mit dem wachsenden Anteil älterer Menschen mit geistiger Behinderung steigt die Zahl der Personen, die an einer Demenz erkranken. Darauf muss sich die Eingliederungshilfe einstellen. Schwierigkeiten bestehen im Erkennen einer Demenz, vor allem in Abgrenzung zu einer Depression. Daher ist es wichtig, Kenntnisse über Erscheinungsformen und ein sinnvolles diagnostisches Vorgehen zu gewinnen. Grundsätzlich bedarf es einer tragfähigen Konzeption, die auf Respekt und Wertschätzung basiert. Das gilt für die Gestaltung und Sicherung geeigneter Lebensräume und für die Alltagsarbeit, die eine ganzheitliche Pflege, biografische Arbeitsformen und eine validierende Unterstützung zu beachten hat.

Inhalte
Erscheinungsformen von Demenzen bei Personen mit geistiger Behinderung
Diagnostische Aspekte
Sicherung von Lebensqualität
Pädagogische Handlungsmöglichkeiten

Zielgruppen
Mitarbeiter*innen aus Wohneinrichtungen, Werk-, Förder- oder Therapiestätten, Einrichtungen für Senioren

Kosten
330,00 € Lehrgangsgebühr
56,00 € Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)
78,00 € Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)
60,00 € Übernachtung im Einzelzimmer

Ort
Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen
Kitzinger Str. 6
91056 Erlangen

claudia.wegerer@lebenshilfe-bayern.de
https://bildung.lebenshilfe-bayern.de