Di 30.11.1999 Uhr

Spielen bindungssichere Kinder anders? Mit:

Spielen bindungssichere Kinder anders?
Man weiß heute, dass eine sichere Bindung für die seelische Entwicklung des Babys der beste Start ins Leben ist. Sie bildet eine sehr gute Basis für eine gesunde körperliche, seelische, geistige und soziale Entwicklung.

Als Betreuer*in, Pädagog*in oder Therapeut*in erleben Sie die Vielfalt des Miteinanders zwischen Kindern und Erwachsenen und damit auch den Variantenreichtum an Möglichkeiten, auf einander zuzugehen.

Ich lade Sie ein, sich mit mir auf die oftmals herausfordernden Auswirkungen von unterschiedlichem Bindungsverhalten auf den kindlichen Alltag einzulassen. Dafür bietet sich das kindliche Spiel an, das uns die Möglichkeit gibt, Themen sichtbar zu machen, aufzugreifen aber auch Veränderung anzubieten. Was tun, wenn Kinder gar nicht spielen können, unorganisiert von dort nach da räumen oder vielleicht sogar Aggressionen an den Tag legen, die sich gegen andere (im Spiel) richten?

Ziele:
- Sie lernen die Faktoren kennen, die für das Erlernen einer sicheren Bindung wichtig sind.
- Sie erfahren, welche Bindungstypen es gibt und woran man diese erkennen kann.
- Sie nehmen mit, welche Arten des kindlichen Spiels es gibt und testen im Selbstversuch, wie intensiv Spielen sein kann.
- Videobeispiele wechseln sich mit theoretischen Inputs ab.

Zielgruppe: Betreuer*innen, Frühförder*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen

Termin: Di., 28. September 2021, 09 - 17 Uhr (8 UE)

Ort: Mosaik GmbH, Wiener Straße 148, 8020 Graz

Teilnahmegebühr: € 160,00 inkl. 10% Ust., inkl. Pausengetränke
€ 160,00
Nr.S2049
1
+ - Buchen
Veranstaltungsort
Mosaik GmbH, Wiener Straße 148, 8020 Graz

€ 160,00
DAUER
8 UE
ReferentIn


Karin Hütter
Von Grundberuf bin ich Logopädin. Außerdem auch SI- & Rota-Therapeutin und SAFE®-Mentorin. Ich arbeite nach den Grundlagen der bindungsbasierten Beratung und Therapie mit Kindern und deren Eltern in meiner Praxis in Graz. Ich habe mir aus unterschiedlichsten Fachrichtungen Wissen angeeignet, das mir in meiner logopädischen Arbeit eine ganzheitliche Sichtweise ermöglicht. Die Sprachentwicklung ist ein Teilbereich, der in ein Ganzes eingebettet ist. Dieser Grundhaltung entsprechend nehme ich Kinder in ihrer Gesamtheit wahr und unterstütze sie durch mein individuelles Angebot.


Mehr