Di 08.06.2021, 10:00 Uhr
bis Mi 09.06.2021, 17:00 Uhr

Ernstnehmen, Zutrauen, Verstehen, D 91056

Personzentriertes Arbeiten mit Menschen mit Behinderung

Bereits in den 80er Jahren entwickelte die Schweizer Therapeutin Marlis PÖRTNER den personzentrierten Ansatz, nach dem mittlerweile zahlreiche Einrichtungen im deutschsprachigen Raum erfolgreich arbeiten.

"Personzentriert arbeiten heißt, nicht von Vorstellungen ausgehen, wie Menschen sein sollten, sondern davon, wie sie sind und welche Möglichkeiten sie haben." (Marlis PÖRTNER)

In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie es Ihnen im Alltag ganz praktisch gelingen kann, die Lebensqualität der Betreuten auf der Grundlage einer empathischen und wertschätzenden Haltung durch Anwendung konkreter Richtlinien spürbar zu steigern.

Wenn Sie den Betreuten etwas zutrauen, ihnen eigene Erfahrungen und eigenes Erleben ermöglichen und Stützen für selbstständiges Handeln anbieten, so wirkt sich das nicht zuletzt förderlich auf das Selbstkonzept und die professionelle Beziehung aus.

Die personzentrierte Arbeitsweise eignet sich auch dafür, die Arbeitssituation für Mitarbeitende zu erleichtern, befriedigender zu gestalten und aktuellen Anforderungen, die sich z. B. aus der Umsetzung des BTHG ergeben, zu begegnen.

Inhalte
- Theoretischer Hintergrund des personzentrierten Ansatzes
- Praktische Beispiele aus dem Alltag einer gemeinschaftlichen Wohnform der Eingliederungshilfe
- Bearbeiten eigener Praxisbeispiele mithilfe der Handlungsgrundlagen und Richtlinien des personzentrierten Ansatzes
- Verankerung des Konzeptes in einer Einrichtung
- Begriffsklärung, auch hinsichtlich des Sprachgebrauchs im BTHG

Lehrgangsgebühren 310,00 €
Verpflegung ohne ÜN 56,00 €
Verpflegung bei ÜN 78,00 €
Einzelzimmer 60,00 €

Kitzinger Str. 6, 91056 Erlangen
www.lebenshilfe-bayern.de
info@lebenshilfe-bayern.de