Do 11.07.2019, 10:00 Uhr
bis Fr 12.07.2019, 16:00 Uhr
Nähe und Distanz in beruflichen Beziehungen - D91056 Erlangen
Kurs: 194134
"Beziehung ist nicht alles - aber ohne Beziehung ist alles nichts!" So oder ähnlich könnte man den beruflichen Ethos in der Behindertenhilfe umschreiben. Um in der Begleitung von Menschen mit Behinderung wirksam zu werden, ist der Aufbau einer tragfähigen und vertrauensvollen Beziehung unverzichtbar. Das bringt Nähe mit sich. Gleichzeitig ist es für beide Seiten wichtig, dass es Distanz gibt. Distanz für den Menschen mit Behinderung, um Entwicklung zu ermöglichen, und Distanz für die Fachkräfte, um den Blick für das Gegenüber auf professionelle Weise zu erhalten.
In diesem Seminar wird folgenden Fragen nachgegangen:
Was prägt wesentlich eine professionelle Beziehung in der Behindertenhilfe?
Welche Bedeutung haben die Beziehungen für die Fachkraft und für die Kundin bzw. den Kunden?
Wie können Grenzen - eigene und andere - erkannt und eingehalten werden?
Wie kann mit Grenzverletzungen umgegangen werden?
Die Bereitschaft zur Eigenreflexion ist in Verbindung mit dem Thema unverzichtbar.
Ihr Nutzen:
Klärung des eigenen professionellen Beziehungsverständnisses
Reflexion der eigenen Beziehungsgestaltung
Klärung des eigenen Umgangs bei Grenzüberschreitungen
Finden eines eigenen Standpunktes in konflikthaften Beziehungen
Methoden:
Theoretischer Input, Übungen, angeleitete Reflexion, Bearbeitung von Praxisbeispielen
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe
Leitung: Gabriele Fischer-Mania, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv
Lehrgangsgebühren: € 285,00
Tagesverpflegung € 53,00 ohne Übernachtung
Vollverpflegung € 71,00 bei Übernachtung
Einzelzimmer € 58,00
Doppelzimmer € 49,00
Veranstaltungsort: Lebenshilfe-Landesverband Bayern, Fortbildungsinstitut, Katja Gütlein, Teamassistenz, Kitzinger Str. 6, D91056 Erlangen. Telefon: 0 91 31 - 7 54 61-52, Telefax: 0 91 31 - 7 54 61-90.
Email: katja.guetlein@lebenshilfe-bayern.de
Web: www.lebenshilfe-bayern.de