Do 17.10.2019
bis Fr 18.10.2019, 00:00 Uhr
Pflege-Upgrade für Pädagoginnen und Pädagogen, Leitung: Volker Becker - 55128 Mainz
Kurs: RP S64/2019
Kooperationsveranstaltung der Lebenshilfe - Landesverbände Bayern und Rheinland-Pfalz
Hygienisches Arbeiten, Blutdruck messen, Atmung beobachten, Blutzucker kontrollieren etc.
In den meisten Feldern der Behindertenhilfe stehen pädagogische Fachkräfte auch pflegerischen Herausforderungen gegenüber.
Sehr komplexe körperliche Beeinträchtigungen und das zunehmende Alter der Klientinnen und Klienten in den unterschiedlichsten Betreuungsformen, erfordern inzwischen bei den pädagogischen Fachkräften immer mehr Wissen über medizinisch-pflegerische Zusammenhänge.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Formen und Maßnahmen der Behandlungspflege in Abgrenzung zur Grundpflege kurz vorgestellt. Sie erweitern Ihre Grundpflegekompetenzen und erhalten Kenntnisse, wie Sie behandlungspflegerische Maßnahmen im pädagogischen Alltag fachgerecht unterstützen können.
Inhalte
Hygienisches Arbeiten
Körperhygiene angemessen unterstützen
Fachgerechter Umgang mit Hilfsmitteln bei Harn- und Stuhlinkontinenz
Umgang mit Medikamenten - von der Aufbewahrung bis zur Verabreichung
Vitalzeichenkontrolle
Krankenbeobachtung
Blutzuckerkontrolle
Flüssigkeitsbilanzierung
Umgang mit Kathetern und Sonden
Handhabung von Kompressionsstrümpfen und -strumpfhosen
Zielgruppen: Pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende aus Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe
Leitung: Volker Becker, Dipl.-Sozialpädagoge, Sozialarbeiter, Supervisor, Coach (DGSv), Psychodramaleiter (DFP)
Lehrgangsgebühren: € 245,00 (ohne Übernachtung/Verpflegung)
Dieses Seminar qualifiziert Sie nicht zur "Pflegefachkraft". Inwieweit Sie Durchführungsverantwortung für Bereiche der Pflege übernehmen können, ist in Absprache mit den zuständigen Aufsichtsbehörden, z.B. Heimaufsicht, zu klären.
Ort:: Lebenshilfe-Landesverband Rheinland-Pfalz, Tel.: 06131-93660-36,
E-Mail: info@lebenshilfe-rlp.de
Web: www.lebenshiöfe-bayern.de