Fr 17.05.2019, 10:00 Uhr
bis Sa 18.05.2019, 17:00 Uhr
Aktion, Kontakt, Kommunikation mit Rita-Maria Donhauser D-91056 Erlangen
Gemeinsamkeit schaffen, das geht auch ohne Sprechen. Das selbsttätige und das gemeinsame Handeln ermöglichen zwischenmenschlichen Kontakt, der die Grundlage von Dialog und (sprachlicher) Verständigung darstellt. Insbesondere für Menschen mit sehr schweren und schwerst-mehrfachen Behinderungen ist die aktive Beteiligung an Alltagshandlungen oftmals nicht möglich. Ohne Aktion und Teilnahme ist auch der Weg zur sprachlichen Kommunikation fast unmöglich.
Dieses Seminar zeigt, wie mit aktionsreichen, nicht sprachlichen, sprachersetzenden und sprechenden Hilfen aus dem Gebiet der Unterstützten Kommunikation alltägliche Einzel- und Gruppensituationen so gestaltet werden können, dass auch schwerstbehinderten Menschen Beteiligung und Verständigung möglich ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, Netzschaltadapter, Symbole, Gebärden und einfache Sprechgeräte in Spiel-, Freizeit- und Alltagssituationen kennenzulernen, um so eine Vielzahl von Ideen in den eigenen (beruflichen) Alltag mitzunehmen. Das Seminar bezieht sich auf das stärkenorientierte Menschenbild und das Normalisierungsprinzip.
Ihr Nutzen
Kennenlernen und Erproben von "Aktions-Geräten" (Netzschaltadapter, Batterieunterbrecher, Taster)
Erste Schritte zur Kommunikationsanbahnung
Praktische Umsetzung von Unterstützter Kommunikation in Alltagssituationen mit schwerstbehinderten
Menschen
Ideensammlung zum interaktiven Spiel und Spaß mit adaptierten Sprachausgabegeräten
Methoden
Theoretischer Input, interaktiver Vortrag, Reflexion im Plenum, Videosequenzen, Kleingruppenarbeit, Materialerstellung
Zielgruppen
Pädagogische, therapeutische, pflegende Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe, Angehörige, Lehrer/innen
Termin
17.05.2019, 10:00 Uhr bis
18.05.2019, 17:00 Uhr
Leitung
Rita-Maria Donhauser
Fachlehrerin, Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V.
Christiane Schmülling
Dipl.-Heilpädagogin, Krankenschwester, Referentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V.
Lehrgangsgebühren
€ 335,00
Tagesverpflegung € 53,00
ohne Übernachtung
Vollverpflegung € 71,00
bei Übernachtung
Einzelzimmer € 58,00
Doppelzimmer € 49,00
Weitere Hinweise
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Einführungskurses nach Standard der GsUK e. V. oder vergleichbare Qualifikation:
Erwerb des GfUK-Zertifikats
Aufbaukurs nach Standard der GsUK e. V.
Veranstaltungsort
Lebenshilfe Bayern Fortbildungsinstitut Kitzingerstraße 6, D-91056 Erlangen
E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-bayern.de
Homepage: lebenshilfe-bayern.de